Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 208 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 208 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 208 -

Image of the Page - 208 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 208 -

B | Barsescu208 Konzertreise nach Karlsbad, Dresden und Leipzig, wo sie unter anderem Robert Schumann traf. Nach ihrer Heirat lebte sie in Wien, nach dem Tod ihres zweiten Mannes und ihrer Mutter lebte sie mit ihrer Schwester in Graz. Schuf zahlreiche Kompositionen, u. a. Lieder und Klavier-Solostücke. L.: Marx/Haas 2001 Barsescu Agathe; Schauspielerin Geb. Bukarest, Rumänien, 9. 9. 1861 Gest. Bukarest, Rumänien, 21. 9. 1939 Ausbildungen: Bildete sich in Wien am Konservatorium zur Sängerin aus. Laufbahn: Debütierte am 22. 11. 1883 am Burgtheater und blieb hier bis 1890, wirkte dann in Hamburg, in Wien am Raimund- und Jubiläumstheater, an der Volksoper, später meist in Bukarest und auf Gastspielen. Ausz.: Wurde am 22. 1. 1889 k. k. Hofschauspielerin. Qu.: Tagblattarchiv (Sammelmappe). L.: Eisenberg 1891, Eisenberg 1903, Lothar 1934, Rub 1913 Barsony Rosy, geb. Schustek; Schauspielerin und Sängerin Geb. Budapest, Ungarn, 5. 6. 1909 Gest. Wien, 23. 3. 1977 LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Oskar Dénes (1891–1950), Schauspieler und Sänger. Laufbahn: War bereits als Kind Star in Aufführungen von Kinder- und Märchenstücken in Budapest. Später wurde sie eine berühmte Soubrette und Filmdiva. 1931 ging sie nach Ber- lin, debütierte an den Rotter-Bühnen. Star zahlreicher Paul-Abraham-Operetten. Nach der Premiere von „Ball im Savoy“ war sie den Attacken der Nazi-Presse ausgesetzt. 1933 erhielt sie Arbeitsverbot, war danach ständig auf Tournee, unter anderem am Theater an der Wien u. im Drury Lane Theatre London. 1939 unternahm sie eine sechsmonatige Italien-Tournee. Von Juni bis August 1939 trat sie im „Theater der Prominenten“ auf. Ab Mai 1939 war sie gemeinsam mit ihrem Mann Gastsolistin im „Lutine-Palace“ Scheveningen. 1952 einzige Nachkriegsfilmrolle in „Käpt’n Bay-Bay“. Lebte in Italien, war beim Rundfunk tätig und spielte 1956 in Wien Theater und Operetten. In Paris war sie beim Fernsehen tätig. 1959 trat sie als Gast am Stadttheater Klagenfurt auf. L.: Trapp/Mittenzwei 1999 Bartel Anna Maria Leopoldina, geb. Steinwenter, verh. Mampel; Schriftstellerin Geb. Klagenfurt, Kärnten, 30. 11. 1890 Gest. Backnang, Deutschland, 1. 10. 1982 Herkunft, Verwandtschaften: Sie stammte aus einer Offiziersfamilie. LebenspartnerInnen, Kinder: Ihr erster Ehemann fiel im 1. Weltkrieg, 1929 heiratete sie Arnold Bartel, Werbeleiter des Verlages Scherl. Laufbahn: Trat 1919 in den Berliner Verlag Scherl ein, wurde stellvertretende Leiterin der Roman-Abteilung. Außerdem war sie Rezensentin von „Die Gartenlaube“.
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.