Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 230 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 230 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 230 -

Image of the Page - 230 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 230 -

B | Bayer230 W.: „Führung der Hauswirtschaft“ (1959), „Hausarbeit leicht gemacht. Ein Buch für die bäuerliche Familie“ (1952), „Küchenarbeit  – ein Vergnügen“ (1958), „Landwirte in den Ver- einigten Staaten. Bericht über eine Studienreise in die Vereinigten Staaten“ (1951) L.: Handbuch Bundes/Nationalrat 1953, Kraner 1953, Tagespresse 4. 11. 1962, Wikipedia Bayer Karoline; Violinistin und Komponistin Geb. Wien, 1758 Gest. Wien, 1803 Laufbahn: Reiste um 1781 als Violinvirtuosin an verschiedene Höfe Deutschlands. Von Friedrich II. wurde sie auf der Flöte begleitet. Lebte in Wien. L.: Marx/Haas 2001 Bayer Nelly Lia, geb. Plachki Edle von Pruchenheim (auch Bruckenheim), Cornelia, Rojic; Schriftstellerin und Lyrikerin Geb. Klagenfurt, Kärnten, 17. 10. 1881 Gest. Graz, Stmk., 13. 1. 1975 Zitat: „Die optimistische Lebensauffassung, die zum Siege führt, ist der Hauptvorzug ihres ersten Romans. Sie steht dem Stoffe zunächst noch ziemlich hilflos gegenüber; wo er Ge- staltung fordert, zieht sie vor, um die Klippe sich herumzuplaudern. Aber ihr freundliches Erzählertalent bleibt dennoch bewiesen in dieser Geschichte einer Schauspielerin.“ (Geißler 1913) Ausz.: 1939 mit dem Volkstheaterpreis ausgezeichnet. Qu.: DB NS-Lit. Graz, Tagblattarchiv (Personenmappe). W.: „Briefe an einen Toten“ (1914), „Natur, Menschlichkeit und Weite“ (1924), „Die Rol- len der Lilian Frey“ (1936), „Einzige Kinder“ (1938), „Der große Schein“ (1947), „Vielerlei Klang“ (1949) L.: Geißler 1913, Giebisch/Pichler/Vansca 1948, Hall 1992, Schmid-Bortenschlager/Schnedl- Bubenicek 1982 Bayer Pauline; Schuldirektorin und Kinder- und Jugendbuchautorin Geb. Aigen, OÖ, 8. 1. 1892 Gest. Linz, OÖ, 2. 3. 1980 Laufbahn: War 1910 bis 1924 Schuldirektorin in Ulrichsberg und schrieb nebenbei Erzäh- lungen. Qu.: DB NS-Lit. Graz. Im Heimatmuseum Ulrichsberg ist ihr ein Gedenkraum gewidmet. W.: „Kinderfreuden im ganzen Jahr“ (1930), „Märchen von Holden und Unholden aus dem Mühelland“ (1941), „Fünf Dorfmädel. Kindergeschichten aus dem Böhmerwald“ (1944), „Atem der Vergangenheit. Wanderungen im Land der Kindheit“ (1955) L.: Baur/Gradwohl-Schlacher/Fuchs 1998, Das gute Jugendbuch 1948, Giebisch/Guggitz 1964, Internationales Institut für Jugendliteratur und Leseforschung 1999, Wedel 2010 Susanne Blumesberger
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.