Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 231 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 231 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 231 -

Image of the Page - 231 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 231 -

Bayer-Bürck | B 231 Bayer-Bürck Marie; Schauspielerin Geb. Prag, Böhmen (Praha, Tschechien), 30. 10. 1820 Gest. Dresden, Preußen (Deutschland), 17. 2. 1910 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Franz Rudolf Bayer, Schauspieler. Laufbahn: Debütierte 1836 in Prag, kam 1839 an das königliche Theater in Hannover, 1841 nach Dresden. Während H. Laube Direktor des Wiener Burgtheaters war, gastierte sie oft an dieser Bühne und verhalf besonders Grillparzers „Des Meeres und der Liebe Wellen“ zum Erfolg. Hauptrollen: Gretchen, Julia, Luise, Iphigenie, Leonore. L.: Bettelheim 1897–1917, Eisenberg1903, Kosch 1953 ff., Nagl/Zeidler/Castle 1899 –1937 Bayr-Klimpfinger Sylvia; Psychologin Geb. Wien, 1. 8. 1907 Gest. Wien, 25. 7. 1980 Herkunft, Verwandtschaften: Ihr Vater war Bahnbeamter. LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Dr. Rudolf Bayr, Schriftsteller. Ausbildungen: Volks- und Bürgerschule; Lehrerinnenbildungsanstalt der Schwestern vom armen Kinde Jesu in Döbling; 1926 Reifeprüfung für Volksschulen; 1927–29 „Viersemestri- ger hochschulmäßiger Lehrerbildungskurs“ am Pädagogischen Institut der Stadt Wien; im Juni 1928 Ablegung der für die Inskription an der Universität notwendigen Ergänzungsprü- fung für Realgymnasien; WS 1928/29 Lehrveranstaltungen aus Psychologie, Philosophie, Pädagogik, Physik und Mathematik an der Universität Wien; Promotion im November 1932 zum Dr.phil. Ihre Dissertation „Die Gestaltkonstanz in ihrer Entwicklung und Beein- flussung durch Übung und Einstellung“ verfasste sie unter Egon Brunswik. Sie habilitierte sich mit „Die Testmethode im Rahmen der Persönlichkeitsbegutachtung. Möglichkeiten und Grenzen“. Laufbahn: Nach dem Studienabschluss wurde sie mit 1. Dezember 1933 von der Gemein- de Wien als Hilfslehrerin in den Schuldienst übernommen. Seit Beginn des Schuljahres 1936/37 provisorische Lehrerin an der Hauptschule für Mädchen in Wien 8, Zeltgasse. Im März 1940 Beurlaubung; 1940 Assistentin in Vertretung am Psychologischen Institut der Universität Wien. Seit 1. 1. 1941 war S. B.-K. Mitglied der NSDAP, Mitglied der National- sozialistischen Volkswohlfahrt und des NS-Lehrerbunds. Anfang 1943 habilitierte sie sich als Privatdozentin für Psychologie und wurde im März 1944 planmäßige Assistentin am Psychologischen Institut. Sie schied aus dem Schuldienst aus und war ab 1945 „nichtstän- dige Hochschulassistentin“ am Pädagogischen Seminar der Universität Wien. Gleichzeitig war sie Leiterin der Kinderpsychologischen Abteilung am Pädagogischen Seminar der Uni- versität Wien. Im Zuge der Entnazifizierung an der Universität wurden alle in der NS-Zeit erfolgten Ernennungen aufgehoben. S. B.-K. erhielt im Juli 1948 neuerlich die Lehrbefugnis für Psychologie. Im Jahr 1950 wurde ihr der Titel tit. ao. Prof. verliehen, 1955 wurde sie zur ständigen Hochschulassistentin bestellt. S. B.-K. wurde 1956 auf ein neu eingerichtetes Extraordinariat für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie berufen. 1961 Transferierung der am Pädagogischen Seminar aufgebauten Abteilung für Kinderpsycholo- gie an das von Hubert Rohracher geleitete Psychologische Institut, 1967 Berufung auf ein neu geschaffenes Ordinariat für Pädagogische Psychologie.
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.