Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 270 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 270 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 270 -

Image of the Page - 270 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 270 -

B | Bergmann270 der Blumen die Vision zu erraten, die beiden zugrunde liegt. [ … ] Die Erzählungen sind selbst durchdrungen von der Kraft der echten Naturverbundenheit, ein Zauber, mit dem die wundervollen Illustrationen des Altmeisters moderner Kinderbücher, Ernst Kreidolf, eine seltene Einheit bilden. Die Eltern, die bemüht sind, ihren Kindern ein das Gemüt bildendes, spannendes und doch nicht unnötig erregendes Buch zu schenken, seien auf diese Blumen- legenden nachdrücklich verwiesen.“ (Neues Wiener Tagblatt, 14. 2. 1937, S. 27) Ausz.: Erster Preis beim Jugendbuch-Preisausschreiben des Bundes der Deutschen 1938 für „Märchen aus Wiese und Wald“. Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe); Passau, Böhmerwaldmuseum Passau (unbearbeiteter Nachlass); Wien, Splitternachlass in der ÖNB Handschriftensammlung, DB NS-Lit. Graz. W.: „Von Wichtelmännchen und anderen kleinen Leuten (Märchen)“ (1928), „Vom Glöck- chen Bim und andere Geschichten“ (1931). „Märchen aus Wiese und Wald“ (1938) L.: Adalbert-Stifter-Verein 1956, Blumesberger 2006, Bolbecher/Kaiser 2000, Braun 1937, Braun-Prager 1932, Formann 1961, Früh 1998, Giebisch/Pichler/Vansca 1948, Giebisch/ Gugitz 1964, Hall/Renner 1992, ÖNB 2002, Zenker 1931 Susanne Blumesberger Bergmann Isolde; Komponistin Geb. Wr. Neustadt, NÖ, 24. 6. 1923 Ausbildungen: Besuchte die Volksschule in Wiener Neustadt und die Mittelschule in Wien. Besuchte ab 1945 die Akademie für Musik und darstellende Kunst in Wien. Privatstudium bei Stella Wang-Tindl. Laufbahn: Komponierte schon mit 15 Jahren, 1938 bis 1945, in der Zeit lebte sie in Polen und Salzburg  – hatte sie keine Möglichkeit sich künstlerisch zu betätigen. Bis 1957 lebte sie in Wien, danach in Perchtoldsdorf. L.: Marx/Haas 2001 Bergmann Marie; Schriftstellerin Geb. Linz, OÖ, ? Gest. ? Laufbahn: Fachschriftstellerin im Bereich weiblicher Handarbeiten, redigierte den Hand- arbeitsteil des Journals „Wiener Mode“, als Lehrerin tätig, Leiterin des Strickateliers des „Wiener Frauenerwerb-Vereines“. L.: Eisenberg 1891, www.onb.ac.at/ariadne/ Bergner Elisabeth, verh. Czinner, ursprüngl. Elisabeth Ettel, Ella; Schauspielerin und Sachschriftstellerin Geb. Drohobycz, Galizien (Drohobytsch, Ukraine), 22. 8. 1897 Gest. London, Großbritannien, 12. 5. 1986 Herkunft, Verwandtschaften: Mutter: Anna Rosa Wagner, emigrierte 1938 nach Frankreich; Vater: Emil Ettel-Bergner († 1934); Geschwister: Lola (* 1938), emigrierte nach Frankreich; Fred (vermutl. * 1899), ging nach Frankreich, Militärdienst in Frankreich, Résistance. LebenspartnerInnen, Kinder: 1933 Heirat mit dem Filmregisseur Paul Czinner (1890 –1972).
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.