Page - 313 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Image of the Page - 313 -
Text of the Page - 313 -
Bigottini | B 313
Bigottini Emilia; Tänzerin
Geb. Toulouse, Frankreich, 16. 4. 1764 (1783; 1784)
Gest. Paris, Frankreich, 28. 4. 1858
Ausbildungen: Studium bei Louis Milon in Paris.
Laufbahn: Tanzte ab 1801 an der Pariser Oper. Während des Wiener Kongresses 1814 /15
umjubelte Solotänzerin in Wien. War wegen ihrer Tanzkunst, Mimik, Ausdruckskraft und
„sprechenden“ Darstellung weithin berühmt.
L.: Czeike Bd 1 2006, ÖML-Online, http://www.streetswing.com/
Bihan Angelika, Ps. Anna Jäger; Schriftstellerin
Geb. Seibersdorf, NÖ, 1838
Gest. ?
Laufbahn: Veröffentlichte Novellen und Feuilletons in verschiedenen Zeitschriften.
W.: „Haustöchterchens Kochschule für Spiel und Leben“ (1898)
L.: Eisenberg 1891
Bilger-Biljan Maria; Biljan-Bilger; Keramikerin, Bildhauerin und Textilkünstlerin
Geb. Radstadt, Sbg., 21. 1. 1912
Gest. München, Bayern, Deutschland, 1. 5. 1997
LebenspartnerInnen, Kinder: 1933 Heirat mit Ferdinand Bilger, Cousin der Psychoanaly-
tikerin Goldy Parin-Matthey, mit der sie gemeinsam die Keramikklasse der Kunstgewerbe-
schule in Graz besuchte, seither deren beste Freundin.
Laufbahn: Mitbegründerin des Wiener Art-Clubs; 1978 –92 Professorin für Keramik an der
Hochschule für angewandte Kunst in Wien. Elemente der Volkskulturen Süd- und Osteuro-
pas spielen in ihrem Werk eine besondere Rolle. Schuf u. a. Brunnen und Reliefs für städtische
Bauten, Mosaike für die Wiener Stadthalle.
L.: Bilger-Biljan 1987, Kratzer 2001
Bilger-Breustedt Margret; Grafikerin und Kunstgewerblerin
Geb. Taufkirchen an der Pram, OÖ, 12. 8. 1904 (Graz)
Gest. Schärding, OÖ, 24. 7. 1971
Ausbildungen: Volksschule, Mittelschule; Kunstgewerbeschule Wien, Fachklassen für Gra-
phik und Glasmalerei (mit dem 1. Österreichischen Staatspreis beendet).
Laufbahn: Entwickelte die Technik des Holzrisses. Zahlreiche Ausstellungen im In- und
Ausland. Reisen nach Italien (1928), Deutschland und Dänemark (1936), Schweiz (1938),
Südtirol (1941).
Qu.: Graphische Sammlung Albertina Wien; Kunstschau, Frankfurt am Main; Neue Ga-
lerie der Stadt Linz; Städtische Kunsthalle Mannheim, Tagblattarchiv (Personenmappe).
L.: Bilger-Breustedt 1984, Institut für Landeskunde 1960, www.aeiou.at
Binder Anna, geb. Liska; Hilfsarbeiterin und Widerstandskämpferin
Geb. Wien, 28. 4. 1900
Gest. Wien, 1980
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- biografiA.
- Subtitle
- Lexikon österreichischer Frauen
- Volume
- 1, A – H
- Editor
- Ilse Korotin
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1422
- Category
- Lexika