Page - 317 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Image of the Page - 317 -
Text of the Page - 317 -
Bindtner | B 317
am Lyzeum (Assistentin für Zeichnen) reichte nicht aus, um davon zwei Personen und so
ein großes Haus zu erhalten. So besserte sie das Einkommen mit ihrer grafischen Kunst,
vor allem der Gebrauchsgrafik, auf. B. B. hatte bereits im Jahre 1906 einen Auftrag für eine
Werbegrafik für die Liszt-Feier in Raiding erhalten. Aus den folgenden Jahren sind etliche
Werbeentwürfe u. a. für den Obsthändler Hipp, Spinnereien, Textilgeschäfte, Lebensmit-
telerzeugern und Zigarettenmarken (Paradies) erhalten. Weiters fanden sich Speisekarten,
Eintrittskarten, Visitenkarten und weitere Gebrauchsgrafik, Exlibris und Glückwunschkar-
ten (insgesamt 63), ausgeführt oder Entwürfe, im Nachlass der Künstlerin. 1925 gestalte-
te sie Titelblatt und Illustrationen in Josef Schwertfegers „Jugenderinnerungen eines alten
St. Pöltners“. 1926 vollendete sie eine sehr große Radierung, die die Dienstagsrunde bei
dem Philosophen und Schriftsteller Richard Kralik (eigentlich Richard Ritter Kralik von
Meyrswalden) zeigt. Dieses Blatt umfasste eine Arbeitszeit von mehreren Jahren. Jeder Dar-
gestellte ist genau durchgezeichnet und an Hand von unzähligen Kopfstudien in diversen
Skizzenbüchern eventuell sogar zu identifizieren. Die Künstlerin hat alle Teilnehmer bis
zur 250. Runde in diesem Werk festgehalten. Sie selbst sitzt zeichnend links im Bild, mit
Zeichenblock und Bleistift in der Hand, an ihrer linken Seite findet Ludwig Michalek Platz,
der ihre Arbeit betrachtet. Richard Kralik, ein vielseitig begabter Schriftsteller und Kul-
turphilosoph, steht am Klavier und spricht zum elitären Publikum. Diese Dienstagsrunde,
eingeführt 1920, war sehr bekannt, er selbst hat in einem seiner zahlreichen Bücher diese
Gesellschaftsabende erwähnt. Die Fertigstellung des radierten Blattes von B. B. erfolgte an-
lässlich der „300. Tagung am 26. Februar 1926“, wie sie die Dienstagsrunde in diesem Fall
nannte. Aber bereits 1925 reichte sie den Entwurf für das radierte Blatt, eine feine Tusch-
federzeichnung, im Künstlerhaus ein. Gemeinsam mit diesem Blatt versuchte sie noch drei
weitere Federzeichnungen, den Grand Place in Brüssel, den Hafen Marken in Holland und
den Turm zu St. Stephan im Künstlerhaus auszustellen. Von den weiteren Arbeiten der
Künstlerin sind noch ein radierter Opernzyklus, zahlreiche Radierungen mit Motiven aus
der Wachau und Wiener Vororten, Motiven aus Holland und Belgien, Porträtradierungen
und Entwürfe zu Porträtradierungen von Richard Donin, Ludwig Michalek, Erwin Pendl
und Theodor Weiser, sowie radierte Selbstporträts und Akte in Mezzotinto-Technik zu er-
wähnen. Ein besonders auffallendes Blatt ist eine große Darstellung eines Nelkenbuketts,
ebenfalls in Mezzotinto-Technik. Im Alter lebten die beiden Schwestern sehr zurückgezo-
gen in ärmlichen Verhältnissen und pflegten nur geringen Kontakt zu den Verwandten. B. B.
starb am 8. Februar 1977 und wurde am Gersthofer Friedhof in Wien im Grab der Eltern
beigesetzt. Elsa lebte noch 8 Jahre, aus ihrem Nachlass gelangten eine Radierung und zwei
topografisch interessante Aquarelle in den Bestand des Währinger Bezirksmuseums.
Mitglsch.: Österreichische Exlibris-Gesellschaft.
Qu.: Mitteilungen von Mag. Ulrike Nabavi, Nichte der Künstlerin; Künstlerhausarchiv
Wien; Kunstarchiv W. J. Schweiger (Nachlass im Research Center der Österr. Galerie
Belvedere); Archiv der Höheren Graphischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt (Mag.
Klaus Waldner).
W. in: Österreichische Nationalbibliothek; Bezirksmuseum Währing, 1180 Wien, Martin-
straße 100; Universitätsarchiv Graz: Nachlass Erich von Tschermak-Seysenegg; Beethoven-
haus in Bonn; University of Illinois Urbana-Champaign. Rare Book and Manuscript Library.
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- biografiA.
- Subtitle
- Lexikon österreichischer Frauen
- Volume
- 1, A – H
- Editor
- Ilse Korotin
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1422
- Category
- Lexika