Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 320 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 320 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 320 -

Image of the Page - 320 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 320 -

B | Birnbacher320 Laufbahn: Konnte als „Halbjüdin“ 1942 mit Sondergenehmigung der RTK in Wien auftreten. L.: Trapp/Mittenzwei 1999 Birnbacher Rosa; Physikerin Geb. ? Gest. ? Ausbildungen: Promovierte an der Universität Graz am 7. April 1911 als erste Frau in Physik. L.: Höllbacher 1996 Bischitz Irene; Ärztin Geb. Polen, 11. 7. 1908 Ausbildungen: Promovierte 1935 in Wien. Laufbahn: Trat am 5. 2. 1934 in die Ärztekammer ein. L.: Feikes 1999 Bischof Elfriede; Bezirksvorsteherin Geb. Wien, 7. 8. 1933 Gest. Wien, 1. 2. 2006 Ausbildungen: Erlernte den Beruf der Schneiderin. Laufbahn: E. B. führte viele Jahre lang ein Kindermodengeschäft. Im Jahr 1973 wurde sie Bezirksrätin in Wien-Hietzing. Sie war zwölf Jahre lang, vom 5. 12. 1978 bis zum 7. 2. 1990, Bezirksvorsteherin des 13. Wiener Gemeindebezirks. Sie verstarb nach längerer Krankheit. Qu.: http://www.ots.at/, www.wien.gv.at/ L.: Politikerinnen in Wien 2000 Bischoff von Altenstern Johanna, geb. Kuh; Wohltäterin Geb. 1798 Gest. 1891 LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Ignaz Rudolf Bischoff, Edler von Altenstern (15. 8. 1784–15. 7. 1850), österreichischer Militärarzt. Zwei Töchter: Auguste und Luise. Laufbahn: J. B. v. A. gründete das Frauenheim in Meidling. Dieses entstand aus der Villa der Familie Bischoff, die diese seit 1836 als Sommersitz bewohnte. Die übrige Zeit des Jahres wohnten sie in einer Wohnung am Stephansplatz. J. B. v. A. unterhielt einen Salon, in dem sich reichlich Prominenz begegnete. So der Maler Friedrich von Amerling oder der Schriftsteller Heinrich Laube, wie auch die Astronomen Joseph Johann von Littrow und Karl Ludwig von Littrow, mit welchem die Tochter Auguste, ebenfalls eine Wohltäterin und Schriftstellerin, seit 1839 verheiratet war. Die Töchter Auguste und Luise wurden hier von Josef Danhauser im Zeichnen unterrichtet. 1938 stiftete J. B. v. A. 1.000 fl. für die „Dr. Bischof von Alternstern’sche Studienstiftung“, wie aus dem Bericht über das Studienjahr 1889/90 von Dr. Franz X. Pölzl, Prorector der Wiener Universität, hervorgeht. Ausz.: Nach J. B. v. A. und ihrem Mann wurde die „Bischoffgasse“ in Wien-Meidling benannt. W.: „Einige Nachrichten über den Vorort Weinhaus“ (1888), „Erinnerungen 1837–1875“ (1895) L.: Wikipedia, http://www.tpsalomonreinach.mom.fr/
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.