Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 343 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 343 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 343 -

Image of the Page - 343 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 343 -

Bleibtreu | B 343 Laufbahn: Debütierte 1850 in Kaschau, zunächst an größeren Provinzbühnen Österreich- Ungarns, dann bis 1890 am Theater an der Wien und Theater in der Josefstadt. L.: Eisenberg 1991, www.aeiou.at Bleibtreu Hedwig, verh. Römpler, verh. Paulsen; Schauspielerin Geb. Linz, OÖ, 23. 12. 1868 Gest. Wien, 25. 1. 1958 Herkunft, Verwandtschaften: Mutter: Amalie Bleibtreu, geb. Hirsch, Ps. Hybl, Schauspie- lerin; Vater: Sigmund Bleibtreu, Schauspieler, Maler, Dramatiker; Schwester: Maximiliane Bleibtreu, Schauspielerin. LebenspartnerInnen, Kinder: 1. Ehe: heiratete 1900 Alexander Römpler, Burgtheater-Re- gisseur; 2. Ehe: heiratete 1911 Max Paulsen, Burgschauspieler. Ausbildungen: 1884 Schauspielschule des Konservatoriums Wien. Laufbahn: Debüt in Augsburg, Beginn als sentimentale und jugendliche Heldin; 1887 Brünn, 1888 Berlin, danach Kassel und diverse Gastspiele, nach Engagements in Deutsch- land 1892 am Carltheater in Wien, ab 1893 bis Ende der 1940er Jahre Mitglied des Wie- ner Burgtheaters (1906 lebenslanger Vertrag); in späteren Jahren Volksstücke, als Heroine, Salondame, Mutter, Greisin; ab 1923 auch Filmtätigkeit, 1953 Rolle in „Der Dritte Mann“. Ausz., Mitglsch.: Kammerschauspielerin, 1906 Hofschauspielerin, 1924 Ehrenmitglied des Burgtheaters,1930 Burgtheater-Ring, Ehrenbürgerin der Stadt Wien, Goethe-Me- daille für Kunst und Wissenschaft, Goldenes Verdienstkreuz Kaiser Franz Josephs, Titel „Professor“; Verkehrsflächenbenennung: seit 1981 gibt es im 11. Wiener Gemeindebezirk die Bleibtreu straße. Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe). L.: Autengruber 1995, Bamberger 1966, Doublier 1933, Doublier 1948, Friedmann 1933, Kosch 1949 ff., Kratzer 2001, Wer ist wer 1953, AZ 31. 3. 1953, NWT 23. 12. 1943, WZ 29. 3. 1953 Bleier-Brody Agnes; Schriftstellerin und Publizistin Geb. Wien, 23. 12. 1917 Gest. Wien, 7. 7. 1987 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Dr. Otto Bleier († 1921); Mutter: Hilde, geb. Haberfeld († 1947), 1912 erste österreichische Buchprüferin, ging nach Edinburgh, GB ins Exil; Jüngste von drei Geschwistern. LebenspartnerInnen, Kinder: 1944 heiratete sie Peter Brody (* 1917), Geschäftsmann; Kin- der: Florian (* 1953); Claudia (* 1956). Ausbildungen: Bis zu ihrem 15. Lebensjahr Ausbildung als Tänzerin bei Gertraud Kraus; dann Lehre als Schneiderin, nebenbei ExternistInnenmatura. Laufbahn: 1937 ging sie nach London, wo sie sich auch während des „Anschlusses“ befand. Sie arbeitete in der Textilindustrie. A. B. engagierte sich auch im Austrian Centre, London. Zeitweise lebte sie in Glasgow, um Vorträge bei Margaret Morris-Mouvement über Ballett und Theater zu halten. 1946 kehrte sie wieder nach Wien zurück und begann mit dem Stu- dium der Theaterwissenschaften, in dem sie 1953 promovierte. Anschließend arbeitete sie in der Cinémathéque Francaise in Paris. A. B-B. publizierte mehrere filmhistorische Bücher,
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.