Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 359 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 359 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 359 -

Image of the Page - 359 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 359 -

Bocklet-Freiheim | B 359 LebenspartnerInnen, Kinder: Ehe mit Theodor Bock (1859 –1937), Staatsbeamter, Schau- spieler, Dramatiker und Erzähler. Laufbahn: I. B.-S. war Zeitungsredakteurin bei Ullstein & Co in Wien, Mitarbeite- rin verschiedener Zeitungen und Zeitschriften und schrieb Unterhaltungsromane, aber auch Kochbücher. Unter dem Pseudonym Paracelus verfasste sie 1939 den Artikel „Öster reichische und ‚ostmärkische‘ Literatur“ für: „Nouvelles d’Autriche“ (Paris) über das Verhalten österreichischer SchriftstellerInnen nach dem „Anschluss“. W.: „Die Bernhardmädeln“ (1902), „Der Heimweg“ (1904), „Gut und einfach kochen“ (1932), „Das Licht in der Finsternis“ (1934), „Das Glück der Eve Warnstedt“ (1935), „Der Schleier der Venus“ (1935), „Kannst du vergessen?“ (1935) L.: ÖNB 2002, Bolbecher/Kaiser 2000, Schmid-Bortenschlager / Schnedl-Bubenicek 1982, Wininger Bocklet-Freiheim Bara von; Schauspielerin und Schauspiellehrerin Geb. Wien Gest. ? Ausbildungen: Ausbildung bei Hofschauspielerin Kupfer. Laufbahn: An größeren Bühnen Österreichs engagiert, unter anderem 1879 in Graz und am Wiener Stadt- und Carltheater. Ab 1887 Lehrtätigkeit in ihrem Institut, bot eine dramati- sche Ausbildung für Schauspielerinnen und Sängerinnen. L.: Eisenberg 1891 Bodenwieser Gertrud, geb. Bondi, verh. Rosenthal, Bodenweiser (in Australien); Tänzerin, Choreografin und Tanzlehrerin Geb. Wien, 3. 2. 1890 Gest. Sydney, Australien, 10. 11. 1959 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Theodor Bondi; Mutter: Maria. LebenspartnerInnen, Kinder: 1920 Heirat mit Friedrich Rosenthal. Ausbildungen: Ab 1905 Studium des klassischen Balletts bei Karl Godlewski in Wien. Laufbahn: Ab 1919 Debüt als Tänzerin, im selben Jahr erstmals als Tanzlehrerin tätig, ab 1921 am Wiener Konservatorium, 1922 –1939 eigene Schule im Konzerthaus. 1923 Auftritt am Deutschen Volkstheater. 1926 bis 1938 an der Akademie für Musik und darstellende Kunst, ging mit ihrer Tanzgruppe auf Auslandstourneen. 1927 Zusammenarbeit mit Max Reinhardt für die Inszenierung von Karl Vollmoellers Pantomime „Das Mirakel“ im Wiener Zirkus Renz. 1934 gründete sie gemeinsam mit Steffi Stahl eine Modern Dance Gruppe, emigrierte 1938 mit einem Teil ihrer Gruppe nach Kolumbien, 1939 Tournee durch Neu- seeland. Lebte 1939/40 in Melbourne, gründete 1940 eine Ballettschule in Sydney sowie das Bodenwieser Ballet Co., später Expressive Ballet. War als Choreografin tätig. Zu ihren bekanntesten Werken zählt das Tanzdrama „Dämon Maschine“. Ausz.: 1931 Grand Prix, Riunione Internat. della Danza, Turin und Florenz; 1932 Bronze- medaille, Concours International de la Danse, Paris. Qu.: Tagblattarchiv/(Personenmappe); Bodenwieser Archives, Vaucluse, Australien; Hilver- ding-Sammlung, ÖNB, Wien.
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.