Page - 371 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Image of the Page - 371 -
Text of the Page - 371 -
Boll-Dornberger | B 371
gung aus politischen Gründen, Mitbegründer und Direktor der Volkshochschule Volksheim
(1928–1934); Bruder: Wolfgang, lebte schon vor ihr in Birmingham.
LebenspartnerInnen, Kinder: K. B.-D. heiratete während des Krieges in England den deut-
schen politischen Emigranten Paul Dornberger. Nach dem Krieg siedelte sich die Familie
Dornberger in Weimar an, wo sich K. B.-D. wieder als Physikerin betätigte.
Ausbildungen: Ab 1928 Studium der Physik an der Universität Wien, 5 Semester an der
Universität Göttingen, 1934 Promotion an der Wiener Universität in Physik.
Laufbahn: 1934–37 Privatassistentin bei Philipp Gross, dem Leiter der physikalisch-chemi-
schen Abteilung des 1. Chemischen Laboratoriums. Nach dem Weggang Gross’ nach Istan-
bul scheiterte das Vorhaben, für K. B.-D. an der Universität Istanbul ein Betätigungsfeld zu
schaffen. Im November 1937 reiste sie nach Birmingham, wo sie als postdoc bei dem Phy-
siker M. L. Oliphant tätig war. Im Studienjahr 1938/1939 Forschungsbeihilfe der Society
for the Protection of Science and Learning, Sommer 1938 Übersiedlung nach London. Der
Physiker J. D. Bernal, Birbeck College, übergab ihr industrielle Auftragsarbeiten. Sie betä-
tigte sich auch als Demonstratorin für Studierende. Im Jänner 1940 wurde sie von Prof. N. F.
Mott, Bristol University, mit röntgenologischen Studien beauftragt. Während des Krieges
Arbeit in der Mineralogischen Abteilung des Universitätsmuseums in Oxford mit Stipendi-
um der Imperial Chemical Industries; 1943/1944 Lehrerin an einer Mädchen High School,
1945/1946 Birkbeck College (J. D. Bernal), University of London; in der DDR Weiterfüh-
rung der Kristallstrukturforschung, Organisation der wissenschaftlichen Aufbauarbeit auf
diesem Gebiet; 1947 Lehrauftrag an der Hochschule für Baukunst und bildende Kunst,
Weimar, 1948–52 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungszentrum Berlin-Buch,
Abteilung Biophysik, 1953–1958 Leiterin der Abteilung für Kristallstrukturanalyse, Institut
für Medizin und Biologie, 1958 Umbenennung in Institut für Strukturforschung, Deutsche
Akademie der Wissenschaften, Berlin Adlershof; ab 1952 Mitglied der naturwissenschaftli-
chen Fakultät der Humboldt-Universität, 1953 Dr.habil., 1954 Dozentin, 1956 Professorin
mit Lehrauftrag, 1960 Prof. mit vollem Lehrauftrag, 1970 ord. Prof. emer.
Ihr Spezialgebiet umfasste Röntgenstrukturanalyse von Kristallen, wobei sich ihr Interesse
auf eine besondere Klasse von fehlgeordneten Strukturen richtete, sog. OD-Strukturen (or-
der-disorder), die OD-Theorie fand international Verbreitung und Anerkennung.
Ausz.: 1959 Vaterländischer Verdienstorden in Silber, 1960 Nationalpreis für Wissenschaft
und Technik II. Klasse.
W. u. a.: „Bestimmung des Kristallsystems und der Gitterkonstante des wasserfreien Zinksul-
fates“ (1934), „Zur Bestimmung mehrparametriger Kristallstrukturen. Ein graphisches Ver-
fahren auf Grund von Intensitätsschätzungen“ (1934), „Zur Deutung der Röntgendiagram-
me gewisser Eiweißstoffe“ (1949), „Einige Strukturmodelle für kristallisierte Eiweißstoffe
in krit. Beleuchtung“ (1952), „Statistische Kriterien zur Beurteilung v. Strukturmodellen auf
Grund v. Röntgenreflexintensitäten“ (1952), „Methoden zur Züchtung einwandfreier Hä-
moglobinkristalle“ (1954), „Über die Struktur des Currolschen Natriumsalzes“ (1955), „Die
Kristallstruktur von Lithiumpolyarsenat (LiAsO–3)“ (1956)
L.: Bischof 2002a, Feichtinger 1999, ÖNB 2002
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- biografiA.
- Subtitle
- Lexikon österreichischer Frauen
- Volume
- 1, A – H
- Editor
- Ilse Korotin
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1422
- Category
- Lexika