Page - 425 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Image of the Page - 425 -
Text of the Page - 425 -
Brichacek | B 425
J. B. wurde am 8. März 1919 als Tochter der Albine (geb. Pirner), geb. am 18. September 1895
und des Ladislaus Breycha in Wien geboren. Das Elternhaus war sozialdemokratisch einge-
stellt. Der Vater war Kassierer und die Mutter verkaufte die Zeitschrift „Die Unzufriedene“.
J. B. war in die Jugendorganisationen der Sozialdemokratie eingebunden. Sie beteiligte sich
an den Veranstaltungen der „Roten Falken“.
J. B. besuchte die Volks- und Hauptschule sowie zwei Klassen der Frauen-Oberschule in
Hietzing. Diese Ausbildung konnte sie aus finanziellen Gründen nicht beenden. Von Mai bis
November 1938 ließ sie sich zur Kinderpflegerin ausbilden. Ab April 1939 war sie Vertrags-
angestellte bei der Postsparkasse. Sie trat im September 1938 dem BDM bei. Am 20. Mai
1939 fährt J. B. im Auftrag der KPÖ nach Zürich. Dort werden ihr einige Schriftstücke über-
geben. Am 28./29. Mai 1939 fand in Zürich eine Tagung der Kommunistischen Partei der
Schweiz statt. Vermutlich wurde J. B. nach Zürich entsandt, um Verbindung mit ausländi-
schen KommunistInnen aufzunehmen und Nachrichten, Deckadressen und sonstige Infor-
mationen nach Wien zu bringen. Am 31. Mai 1939 tritt sie die Rückreise nach Wien an. Bei
der deutschen Grenzkontrolle werden die Schriftstücke bei ihr gefunden. Bei einer Haus-
durchsuchung bei J. B. werden französische und Schweizer Deckadressen gefunden. Sie wird
am 2. Juni 1939 wegen Vorbereitung zum Hochverrat verhaftet und in das Polizeigefängnis
gebracht, wo sie bis 21. August 1939 inhaftiert bleibt. Bis zu ihrer Gerichtsverhandlung am
8. Februar 1940 ist sie im Gefängnis des Landesgerichtes Wien inhaftiert. Vom 1. bis 21. Au-
gust 1939 wird ihre Strafmündigkeit von der psychiatrisch-neurologischen Universitätsklinik
Wien untersucht und ihre Zurechnungsfähigkeit festgestellt. Bei den Vernehmungen be-
treitet J. B. Kommunistin zu sein, gesteht allerdings erkannt zu haben, dass ihre Kurierin-
nentätigkeit im Interesse der KP war. J. B. wird wegen Hochverrates am 8. Februar 1940 vom
Oberlandesgericht Wien zu zweieinhalb Jahren Zuchthaus verurteilt. Als erschwerend, im
Sinne der Anklage, wird gewertet, dass „die Tat im Ausland begangen wurde.“ Weiters heißt
es im Urteil, dass „auf den hysterischen Zug ihres zum Träumerischen und Abenteuerhaften
neigenden Charakters“ Rücksicht genommen wurde. Das relativ „milde“ Urteil bei einem
Schuldspruch wegen Hochverrats erklärt sich dadurch, dass J. B. zu einem frühen Zeit-
punkt der NS-Regierung angezeigt und verurteilt worden ist. Das Urteil fällt in die Zeit des
„Nichtangriffspaktes“ zwischen Deutschland und der Sowjetunion. Eine Verschärfung der
Gesetze zur Bekämpfung der Widerstandstätigkeit trat ab 1941 in Folge des Russlandfeldzu-
ges ein. Der Volksgerichtshof wurde angewiesen, bei allen Prozessen Todesurteile auszuspre-
chen, bei denen es um Anklagen wegen kommunistischer Betätigung ging. Zusätzlich kam
es zu einer rigorosen Beschränkung der Gnadenakte. J. B. wurde in das Zuchthaus Aichach
deportiert, wo sie bis 30. Juni 1941 inhaftiert war.
Qu.: DÖW 1560, 7646.
L.: Brauneis 1974, Dokumentationsarchiv 1984, Luža 1985 Karin Nusko
Brichacek Berta, geb. Gratzl, Ps. Emmi Tröger, Emmy Walter; Parteifunktionärin
Geb. Wien, 12. 10. 1914
Gest. Wien, 3. 4. 2009
LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Otto Brichacek, Parteifunktionär.
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- biografiA.
- Subtitle
- Lexikon österreichischer Frauen
- Volume
- 1, A – H
- Editor
- Ilse Korotin
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1422
- Category
- Lexika