Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 430 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 430 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 430 -

Image of the Page - 430 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 430 -

B | Britschgi-Schimmer430 sycat“, Miss Prism in Oscars Wildes „The Importance of Being Earnest“, und Amanda in „The Glass Menagerie“, die Sheila in Alan Ayckbourns „Relatively Speaking“ gab sie an der Seite von Lloyd Pack, die Julia in Noel Cowards „Fallen Angels“, Hester in Terence Rattigans „The Deep Blue Sea“. Sie gab ihr deutschsprachiges Debüt als Gräfin Almaviva in Ödön von Horvaths „Figaro lässt sich scheiden“ am Theater in der Josefstadt, performte 1981 auf die Einladung von Otto Molden hin Alan Levys Adaptation der One-Woman-Show „The World of Ruth Draper“ im Tiroler Alpbach, wo sie fortan mehrmals auftreten sollte (als Lillian Hellman in der Euro- papremiere von William Luces „Lillian“). Das Stück „The World of Ruth Draper“ führte sie 1982 zurück nach New York, wo sie damit am South Street Theater auftrat. L.: www.aeiou.at, www.englishtheatre.at Britschgi-Schimmer Ina: Sozialwissenschafterin Geb. Wien, 1881 Gest. Jerusalem, Israel, 1949 Ausbildungen: Studierte ab 1907 politische Ökonomie, Soziologie, Philosophie und Ge- schichte in Berlin, ab 1911 Verfassungsrecht in Zürich. Laufbahn: Arbeitete für mehrere große Speditionsfirmen in Wien, Hamburg und Berlin. Ab 1902 Mitarbeiterin des Jüdischen Verlages in Berlin, führte 1906 Forschungsarbeiten über den Einfluss des amerikanischen Einwanderungsgesetzes auf die jüdischen Einwanderer in den USA durch. Sie kam 1923 zur Zionistischen Vereinigung Berlin, wo sie in der Redaktion der Zeitung „Haolam“ arbeitete. Führte diese Tätigkeit später auch in London durch. Sie edierte zusammen mit Martin Buber die Briefe Gustav Landauers, ging 1933 nach Palästina, arbeitete für die Mitachduth Olei Germania und führte sozialwissenschaftliche Studien durch. Sie korrespondierte u. a. mit Margarete Sussman, Robert Weltsch, Martin Buber und Anna Ticho. Qu.: Nachlass im Brenner Archiv, Innsbruck. Mitglsch.: Mitglied des Deutschen Women’s International Zionist Organisationskomitee. L.: ÖNB 2002 Brix-Bogensberger Paula, verh. Brix; Lehrerin und Schriftstellerin Geb. Arnoldstein, Kärnten, 11. 7. 1889 Gest. Villach, Kärnten, 11. 1. 1964 Laufbahn: Bis zu ihrer Verehelichung als Lehrerin tätig. Qu.: DB NS-Lit. Graz. W.: „Gedichte einer Liebe. Tagebuch über das Leid einer unerfüllten Liebe“ (1938), „Rosen im Abendlicht. Gedichte“ (1954) L.: Grader 1960, Mayröcker 1968 Brockdorff Frigga von, Brockdorff-Noder; Journalistin Geb. Wien, 1878 Gest. 1940 Herkunft, Verwandtschaften: Tochter des Wiener Zeitungsverlegers Bermann. Laufbahn: Mitarbeiterin der Zeitschrift „Jugend“.
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.