Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 449 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 449 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 449 -

Image of the Page - 449 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 449 -

Brust | B 449 Laufbahn: Mitbegründerin des Ottakringer Kirchenbaufonds Ausz.: Verkehrsflächenbenennung: Brüßlgasse, 1160 Wien, seit 1883. L.: Autengruber 1995 Brust Amalie, Mali; Hilfsarbeiterin und Widerstandskämpferin Geb. Wien, 12. 6. 1910 (lt. Datenbank OLG geb. in Guttenfeld bei Nikolsburg) Gest. Konzentrationslager Ravensbrück, Deutsches Reich (Deutschland), 17. 11. 1944 Ausbildungen: Volksschule. Laufbahn: Bereits mit 14 Jahren war die Hilfsarbeiterin A. B. Mitglied der Freien Gewerk- schaft und blieb es auch nach dem Februar 1934. 1930 trat sie dem KJV bei, wurde mehrmals wegen ihrer politischen Aktivitäten verhaftet und zu Arreststrafen verurteilt. 1937 arbeitslos geworden fuhr sie nach GB., kehrte im Mai 1939 nach Wien zurück und arbeitete in einer Stickerei. Im September 1939 wird sie von der Gestapo verhaftet und am 21. 1. 1941 vom OLG zu zwei Jahren Zuchthaus verurteilt, weil sie in einer KJV-Gruppe an der Verteilung von illegalen Materialien beteiligt war. Sie war im Frauengefängnis Aichach inhaftiert und wurde ins KZ Ravensbrück überwiesen und dort ermordet. Der Versuch einer Aktionsgrup- pe im 15. Bezirk eine öffentlich Fläche nach ihr zu benennen scheiterte. Qu.: Datenbank OLG, DÖW. L.: Brauneis 1974, Dokumentationsarchiv 1984, Weinert 2005, www.klahrgesellschaft.at Brutmann-Johnscher Hermine; Schriftstellerin und Volksschullehrerin Geb. 12. 3. 1868 Gest. 1941 LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Eduard Brutmann. spez. Wirkungsbereich: „Ein Versuch, mit kindlichen Anschauungsmitteln den Aufbau im Zellenstaat und die Vorgänge in der Pflanze zu erklären. Der Versuch ist nicht ganz gelun- gen. Obzwar der Aufbau gut und klar ist, kann die Verfasserin trotz aller Bemühen, kindlich zu sein, den rechten Ton nicht treffen und wirkt lehrhaft …“ (Schwab 1949). W.: „In der Stadt der Zellenzwerge. Eine kindgerechte Einführung in das Leben der Pflanze“ (1931), „Eine seltsame Stadt. Eine Einführung in das Leben der Pflanze“ (1951) L.: Heller 2008, Schwab 1949 Brutta; erste namentlich genannte Einwohnerin von Bregenz Geb. ca. 2. Jh. Gest. ? Laufbahn: Erste namentlich genannte Einwohnerin von Bregenz, keltischen Ursprungs, ca. 2. Jh., hinterließ ein Bleitäfelchen (defixio), in dem sie ihre Prozessgegner verfluchte. L.: Jb. Vbgr. Landesmus. 1882 Bryl Elsa; Pianistin Geb. Wien, 4. 5. 1873 Gest. ? Ausbildungen: Erhielt von ihrem Vater Unterricht.
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.