Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 460 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 460 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 460 -

Image of the Page - 460 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 460 -

B | Burda460 Burda Friedl; Widerstandskämpferin Geb. Wien, 1923 Herkunft, Verwandtschaften: Stammt aus einer Arbeiterfamilie. Die Mutter war Funktio- närin der Sozialdemokratischen Partei. Laufbahn: Als sie am Tag des Einmarsches der Nationalsozialisten in Österreich die älteren sozialdemokratischen Genossen fragt: „Und was machen wir jetzt?“ und sie zur Antwort erhält: „Na ja, gegen unseren deutschen Bruder können wir doch net kämpfen“, beschließt sie, der KPÖ beizutreten und wurde in der „Roten Hilfe“ aktiv, später bei der von Karl Hudomalj initiierten Anti-Hitler-Bewegung Österreichs. 1941 wurde sie gefragt, ob sie Illegalen Quartier geben könne. Bis zu ihrer Verhaftung wurde in der Wohnung die Zeitung „Die Wahrheit“ geschrieben und abgezogen. 1943 wurde sie in der Firma Reichert, einem optischen Werk, dienstverpflichtet. Als Werkstättenschreiberin hatte sie zu allen Abteilungen Zutritt und leitete die ausländischen Arbeiter dazu an, möglichst viel Ausschuss zu produzieren. Im Februar 1944 wurden F. B. und ihre Mutter verhaftet und nach sieben Monaten im Gefängnis nach Ravensbrück deportiert. Trotz der katastropha- len Bedingungen im KZ versuchte sie weiterhin die Rüstungsindustrie durch Sabotage- akte zu schädigen. Als sie verwarnt wird, kann sie sich durch die Hilfe von Genossinnen bis Kriegsende retten. Mitglsch.: Mitglied des Arbeiter-Sängerbundes. L.: Berger 1985 Bürde Jeanette Antonie, geb. Milder; Komponistin Geb. Wien-Hütteldorf, 11. 11. 1799 (Taufdatum) Gest. Berlin (Deutschland), ? Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Felix Milder, Konditor, Kabinettskurier und Dolmet- scher. Schwester: Anna, verh. Hauptmann (1785–1838), k. k. Hofopernsängerin. Die Familie lebte um 1785 in der Türkei, zog 1791 nach Bukarest und 1796 nach Wien. LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit dem Maler Leopold Bürfe (1792 –1849). Laufbahn: War als Komponistin und Lehrerin für Gesang und Pianoforte tätig. L.: Marx/Haas 2001 Bürde-Ney Jenny, geb. Ney, verh. Bürde; Sängerin Geb. Graz, Stmk., 21. 12. 1826 Gest. Dresden, Deutsches Reich (Deutschland), 17. 5. 1886 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Hofopernsänger. Ihre Mutter war ebenfalls Sängerin und erzog sie für die Bühne. LebenspartnerInnen, Kinder: 1856 Heirat mit Emil Bürde (1827–1897), Schauspieler. Laufbahn: Trat seit dem 14. Lebensjahr als Sopranistin auf, sang 1847–50 in Prag, 1850 –53 in Wien am Kärntnerthor-Theater, Primadonna. Folgte dem Ruf nach Dresden und unter- nahm auch Gastspielreisen. Nahm 1867 Abschied von der Bühne und wirkte als Gesangs- lehrerin in Dresden. Ab 1878 Mitglied im Frauen-Erwerb-Verein, der sich der Verbesserung der Mädchen- und Frauenbildung und der Erweiterung weiblicher Arbeitsgebiete widmete. L.: ADB, Eisenberg 1903, Grove’s Dictionary 1954, Kosch 1953, ÖBL
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.