Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 486 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 486 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 486 -

Image of the Page - 486 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 486 -

C | Carles486 LebenspartnerInnen, Kinder: War mit dem Konsul Miccarelli verheiratet. Ausbildungen: Louisenstift in Berlin, Theatergesangsschule der Sängerin Amalie Schmalz. Laufbahn: H. C. war eine der Repräsentantinnen der alten italienischen Schule, sie feierte be- sonders zwischen 1830 und 1850 große Triumphe, war später auch als Konzertsängerin und Gesangslehrerin tätig und unterrichtete unter anderem die Königin von Belgien. Sie gastierte auch am Petersburger Hof und durfte als einzige Europäerin im Harem in Konstantinopel auf- treten. Nach ihrer Heirat trat sie auch als Miccarelli-Carl auf. 1855 zog sie sich von der Bühne zurück und lebte in Wien bis 1890. Ausz., Mitglsch.: Preußische Hof- und Kammersängerin. L.: Eisenberg 1891, Kutsch/Riemers 1997, Ledebur 1861, Matheopoulos 1995, Reden-Es- beck 1879, Rudolph 1890 Carles Fanny; Frauenrechtsaktivistin und Heimleiterin Geb. ? Gest. 1956 Laufbahn: Mitarbeiterin des Settlements. Leitete in den 1930er Jahren das Heim für schwererziehbare Jugendliche in der Krottenbachstraße, 1190 Wien. Qu.: Biografische Informationen: Elisabeth Malleier. L.: Verein Settlement Carlsen Traute, urspr: Gertrud Rosalie Kempner; Schauspielerin Geb. Dresden, Preußen (Deutschland), 16. 2. 1887 Gest. Küsnacht bei Zürich, Schweiz, 22. 11. 1968 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Franz Kempner; Mutter: Elisabeth Helene Julia Bertha, geb. Junge. LebenspartnerInnen, Kinder: Mehrmals verh., u. a. mit: Karl Heinz Martin (1888–1948), Regisseur; Karl Alois Obertimpfler (Ps. Karl Forest) (1874 –1944), Schauspieler, Regisseur, bis 1920 Präsident des österr. Bühnenvereins, 1923 geschieden; 1924 Viktor Gerber (* 1891), Industrieller, 1928 geschieden. Ausbildungen: Schauspielausbildung an der Schauspielschule Dt. Theater, Berlin (Max Reinhardt). Laufbahn: 1907–1910 Engagement in Mannheim, 1910/11 an den Kammerspielen Frank- furt am Main, 1911–1917 am Lessing-Theater Berlin, 1917–1921 am Deutschen Volks- theater, 1919/20 auch am Burgtheater u. a. renommierten Bühnen in Wien. 1921/22 am Zürcher Schauspielhaus, 1922/23 am Kabarett „Hölle“ in Wien. 1924–1926 am Deutschen Volkstheater in Wien. 1926/27 am Neuen Theater Frankfurt am Main. 1927–1929 am Zür- cher Schauspielhaus. 1929/30 an den Münchner Kammerspielen und am Neuen Wiener Schauspielhaus. 1931/32 am Theater in der Behrenstraße. Zahlreiche Gastspiele. 1932– 33 Komische Oper Berlin. 1933 Emigration nach Wien. 1933–34 Komödie Wien. 1935 Emigration in die Schweiz, Mitarbeit im Kabarett Cornichon, Zürich. Bis 1953 profilierte Darstellerin im renommierten Emigranten-Ensemble des Zürcher Schauspielhauses. Film- u. Rundfunktätigkeit. Ausz., Mitglsch.: Hans Reinhart-Ring, Schweiz. Ges. für Theaterkultur (1959); Ehren-
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.