Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 487 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 487 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 487 -

Image of the Page - 487 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 487 -

Carr | C 487 mitgl. Zürcher Schauspielhaus (1967–), Mitgl. Genossenschaft Dt. Bühnenangehöriger GDBA. Mitgl. der Genossenschaft Schweizer Bühnenangehöriger SBKV. Qu.: IfZ, DÖW. L.: Seeber 2003, Trapp/Mittenzwei 1999 Carr Lola, geb. Fuchs; Malerin Geb. Wien, 30. 11. 1918 Gest. 2009 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Abraham Moses Fuchs, Schriftsteller; Mutter: Sonya, Pianistin. LebenspartnerInnen, Kinder: Mit dem Schriftsteller und Journalisten Maurice Carr ver- heiratet. Ausbildungen: Matura an einem privaten Mädchengymnasium. Laufbahn: Wurde mit sechs Jahren Mitglied des Kinderballetts der Wiener Staatsoper, mit vierzehn Jahren der Tanzgruppe von Gertrude Kraus. Nach der Machtübernahme der Natio- nalsozialisten mit ihren Eltern drei Monate inhaftiert, emigrierte nach London, zog 1946 mit ihrem Mann nach Paris. Sie widmete sich der Malerei, arbeitete im Studio von Othon Friesz und stellte regelmäßig aus. Verbrachte 1959 ein Jahr in Israel und ließ sich 1966 dort endgültig nieder, lebte in Tel Aviv. L.: Douer 1997 Cäsar-Greilberger Maria, geb. Kret; Widerstandskämpferin Geb. Prevalje, Slowenien, 13. 9. 1920 Herkunft, Verwandtschaften: Der Vater arbeitete in einem Gussstahlwerk in Judenburg und war Mitglied des Sozialistischen Republikanischen Schutzbundes. LebenspartnerInnen, Kinder: Zwei Söhne. Ausbildungen: Besuchte eine einjährige Haushaltungsschule. Laufbahn: Ihre erste politische Sozialisation erfuhr sie als Mitglied der Roten Falken und als diese verboten wurden, des kommunistischen Jugendverbandes. Sehr früh musste sie, gezwungen durch die Arbeitslosigkeit des Vaters, zum Familienunterhalt beitragen. Mit 18 Jahren Aktivistin des KJV, Verhaftung durch die Gestapo wegen „Vorbereitung zum Hoch- verrat“, 15 Monate Zuchthaus, danach Fortsetzung ihrer Tätigkeit. Beteiligte sich an der „Roten Hilfe“, zog nach Graz und schlug sich mit Gelegenheitsarbeiten durch. Viele Jahre Sekretärin bzw. Vorsitzende des Bundes Demokratischer Frauen in der Steiermark. Hält als Zeitzeugin viele Vorträge. Ausz.: Bürgerin der Stadt Graz, Befreiungsmedaille der Republik Österreich, 2001 steiri- scher Menschenrechtspreis. L.: Tidl 1982, Welzig 2006 Cassia Valentina 3. Jh. Geograph. Lebensmittelpunkt: Niederösterreich (Noricum). C. V. ist Ehefrau des Veteranen und ehemaligen Stadtrates von Ovilavis Publius Aelius Ger-
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.