Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 504 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 504 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 504 -

Image of the Page - 504 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 504 -

C | Chum504 Qu.: DÖW. L.: Brauneis 1974, Tidl 1976 Chum Regine, geb. Waringer; Widerstandskämpferin Geb. Wien, 1. 4. 1923 Gest. Wien, 9. 8. 2007 Herkunft, Verwandtschaften: Erstes von zwei Kindern des Ehepaares Waringer. LebenspartnerInnen, Kinder: Heiratet 1947; ein Sohn (* 1959); eine Tochter (Ruth * 1961). Ausbildungen: 1938 aus rassistischen Gründen von der Schule verwiesen, sie erhält dadurch kein Abgangszeugnis der Hauptschule. Laufbahn: Die Familie wird nach dem „Anschluss“ aus der Wohnung vertrieben, das gesamte Mobiliar wird konfisziert. R. Ch. wurde in einer Flaschenreinigungsfirma dienstverpflichtet, schloss sich einer Widerstandsgruppe um Walter Kempf an, die sich aus den erwachsenen Kindern bereits verhafteter kommunistischer WiderstandskämpferInnen zusammensetzte. Sie verteilte gemeinsam mit anderen Mädchen Flugzettel gegen den Nationalsozialismus und den Krieg und wurde 1942 verhaftet und zu einem Jahr Gefängnis verurteilt. Nach der Haftentlassung 1943 unterstützte sie jüdische Familien, die im Sammellager Kleine Sperl- gasse (Wien-Leopoldstadt) auf ihre Deportation warten mussten, mit Lebensmitteln. Dabei wurde sie 1944 neuerlich festgenommen und im September 1944 nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Von dort wurde sie Ende Oktober 1944 nach Ravensbrück überstellt. Später wird sie der Zwangsarbeit bei Siemens & Halske zugeteilt. Während eines Evakuierungsmarsches gelang ihr am 27. 4. 1945 mit zwei weiteren Wienerinnen die Flucht. Ende Juli 1945 kehrte sie nach Wien zurück. R. Ch. war jahrzehntelang als Zeitzeugin aktiv. Sie betätigte sich u. a. im Rahmen des ZeitzeugInnenprogramms des Unterrichtsministeriums und begleitete viele Jahre lang die Studienreisen der Gesellschaft für politische Aufklärung nach Auschwitz-Bir- kenau. Mitglsch.: Mitglied im KZ-Verband, Auschwitzer und Ravensbrücker Lagergemeinschaft. Qu.: Erzählte Geschichte, DÖW. L.: Amesberger/Halbmayr 2001, Bd. 2, Regine Chum (1923–2007) In: DÖW Mitteilungen, Folge 183, 2007, S. 6, http://www.ravensbrueck.at/ Chunigunt von Eppenstein; Meisterin des Frauenklosters 12. Jh. Herkunft, Verwandtschaften: Nahe Verwandte des zweiten Seckauer Propstes Gerold von Eppen stein. Laufbahn: Sie war vielleicht die erste Meisterin des Frauenklosters und die Malerin eines Bildes, welches sie gemeinsam mit Richiza, Gründerin und Conversa in Seckau, zeigt. L.: Davy 1995 Cimburgis von Masowien, Cymbarka, Cymburga; Herzogin und Stammmutter der Habsburger Geb. Warschau, Polen, 1394 (1397) Gest. Türnitz, NÖ, 1429
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.