Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 505 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 505 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 505 -

Image of the Page - 505 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 505 -

Citron | C 505 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Ziemowit IV., Fürst von Plock, gehörte der masowi- schen Nebenlinie des polnisch-königlichen Hauses der Piasten an; Mutter; Alexandra, eine Schwester Jagiellos, des Großfürsten von Litauen und Königs von Polen. LebenspartnerInnen, Kinder: Die Ehe mit Herzog Ernst, dem Eisernen von Inneröster- reich (2. Frau), wurde 1412 in Krakau geschlossen. Dass sich Ernst vorher in Verkleidung nach Krakau begab, stimmt, doch wollte er vor allem mit Jagiello ein Bündnis schließen und nicht  – oder nicht nur  – seine zukünftige Gemahlin sehen, wie die österreichischen Chronisten berichten. Die Ehe fand nicht die Zustimmung der Familie, die nicht ver- gessen konnte, dass die Polen seinen Bruder Wilhelm als Gemahl Hedwigs und somit als König abgelehnt hatten (1386). C. gebar neun Kinder. Der erstgeborene Sohn, Herzog Friedrich V. (* 1415), wurde später der römisch-deutsche Kaiser Friedrich III. Somit ist C. die Stammmutter der späteren Habsburger. Margarethe (* 1416 od. 1417); Herzog Al brecht  VI. (* 1418); Katharina (* 1420); Alexandra (* u. † 1421); Rudolf (* u. † 1424); Leopold (* u. † 1424); Ernst (1420 –1432) und Anna (1422–1429). Laufbahn: Die politische Bedeutung dieser Ehe bestand in der gemeinsamen Abwehr gegen eine allzu große Ausweitung der Macht Sigismunds von Luxemburg. C. mischte sich in die damals recht wirren Verhältnisse in Österreich nicht ein. Sie hielt die Verbindung zwischen den Habsburgern und Polen aufrecht. Sie wird von den Chronisten als schöne und außeror- dentlich kräftige Frau beschrieben. Es wird ihr nachgesagt, dass sie mit bloßer Hand Nägel einschlagen und Hufeisen zerbrechen konnte. Sie starb auf einer Pilgerfahrt und wurde im Kloster Lilienfeld begraben. L.: Andics 1999, Hamann 2001, Schellmann 1966, www.aeiou.at Citron Olga; Philosophin Geb. Przemyśl, Galizien (Polen), 1893 Gest. ? (wahrscheinlich Opfer des Holocaust; Dorota Leviner spricht von ihrer „extermination“) Herkunft, Verwandtschaften: Mutter: Deborah „Dora“ Citron, geb. Ehrlich, gründete 1920 in PrzemyŚl einen Verein für die berufliche Ausbildung junger JüdInnen unter dem Namen „To- warzystwo warsztatow dla mlodziezy zydowskiej“; die erste Aktivität des Vereins waren Ausbil- dungs-Workshops in einer gemieteten Wohnung in der Dworski Str., die Schülerinnen waren vorwiegend jüngere Frauen, die während des 1. Weltkriegs zu Waisen wurden. FachlehrerInnen unterrichteten im Nähen, Stickerei, etc. und die TeilnehmerInnen wurden für ihre Arbeit bezahlt. Ausbildungen: Mädchengymnasium in Przemysl (Galizien), 1910 Matura, 1911 Gymna- sialreifeprüfung als Externistin in Krakau, Studium der Philosophie/Mathematik an der Universität Lemberg, Teilnahme an Seminaren bzw. Proseminaren der Prof. Twardowski, Wartenberg und Puzyna; aufgrund der Arbeit über „Die Psychologie in Descartes Medita- tiones der prima philosophia“ in ein Seminar von Prof. Twardowski aufgenommen (Arbeit über „Die Rolle des Willens in der Philosophie Maine de Biraus‘ und Schopenhauers“), im Studienjahr 1913/14 Absolvierung der philosophisch-pädagogischen Vorprüfung, 1914 Philosophische Fakultät der Universität Wien, 1916 Promotion bei Prof. Stöhr und Höfler. Laufbahn: 1913/14 Durchführung einer Reihe von psychologischen Laborexperimenten (Sammlung von Material zu einer Arbeit über den Einfluss der unwillkürlichen Aufmerk-
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.