Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 508 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 508 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 508 -

Image of the Page - 508 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 508 -

C | Claudia508 Claudia Attuia; Stifterin einer Weihinschrift 2. Jh. Geograph. Lebensmittelpunkt: Wien (Pannonia superior). C. A. weiht für sich und die Ihren dem Apoll und den Nymphen ein Relief, das die Gott- heiten darstellt, mit Inschrift. Sie hat römisches Bürgerrecht, doch ihr Cognomen weist auf einheimische Herkunft. Qu.: Relief mit Inschrift aus Wien (CIL III 4556), heute verschollen L.: Harl 1979, Neumann 1961/62, Weber 1977–1978 Theresia Pantzer Claudia Candida Geb. 1. Jh. n. Chr. Geograph. Lebensmittelpunkt: Neusiedl am See (römische Provinz Pannonien). LebenspartnerInnen, Kinder: Ehemann: Florentinus Septiminus. Qu.: Römische Inschriftenstelle, die 1982 auf der Parz. 6745/352 als Teil eines Steinplat- tengrabes gefunden wurde. Sie befindet sich heute im Lapidarium des Burgenländischen Landesmuseums in Eisenstadt. Diese Grabinschrift setzt C. zu ihren Lebzeiten ihrem ver- storbenen Ehemann, dessen Sterbealter leider nicht erhalten ist. L.: AEA 1982, 385 Nr. 28; lupa n. 2261 Marita Holzner Claudia Crispina 1./2. Jh. Geograph. Lebensmittelpunkt: Steiermark (Noricum). C. C. ist Ehefrau des Caius Vindius Crescens und Mutter des Vindius Verinus, Soldat einer stadt römischen Kohorte. Sie alle haben römisches Bürgerrecht, dürften aber Einheimische sein. Qu.: Grabstein, eingemauert in einem Haus in Wallnerberg (CIL III 5503). L.: Weber 1969a Theresia Pantzer Claudia Domna Geb. 2. Jh. n. Chr. Geograph. Lebensmittelpunkt: Möderndorf (römische Provinz Noricum). LebenspartnerInnen, Kinder: Ehemann: Eutychetes; Kinder: Faustina und Romulus. Qu.: Römische Grabinschrift, gefunden vor 1902 in Möderndorf (Gem. Maria Saal, Bez. Klagenfurt-Land), an der Kirche eingemauert. Die Inschrift setzte C. D. ihrem Ehemann, der eine Art Finanzbuchhalter eines höheren Beamten der Provinz Noricum war, zusammen mit ihren beiden Kindern Faustina und Romulus und nicht näher definierten Verwaltern. L.: Winkler 1969, CIL III 4828; ILLPRON 313; lupa Nr. 2592 Marita Holzner
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.