Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 531 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 531 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 531 -

Image of the Page - 531 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 531 -

Crispina | C 531 superior und Standort der Legio XIIII gemina, dort wo Marc Aurel einen Teil seiner Selbst- betrachtungen (Tà eis heautón) verfasst hat (Tà en Karnountó). Die Dauer des Aufenthalts der C. in Karnuntum lässt sich nach den Lebensdaten des Commodus recht genau bestim- men: Abreise an die Donau (profectio in Germaniam) am 3. August 178, Tod des Marc Au- rel am 1. März 180 in Vindobona oder Bononia nahe Sirmium, danach Friedensschluss des Commodus mit den Germanen und Rückkehr nach Rom. Am 22. Oktober 180 Triumph über die Germanen in Rom. C. hat sich daher  – Hin- und Rückreise abgerechnet  – zwi- schen dem Herbst 178 und dem Herbst 180 in Karnuntum aufgehalten. Ihr weiterer Lebensweg bis zu ihrer Verbannung nach Capri im Herbst 192 bleibt im Dunkel der Überlieferung. Während ihrer 14-jährigen Ehe, die scheinbar kinderlos geblieben war, hat sie in den 180er Jahren Commodus auf die verschiedenen Feldzüge in den Donau-Bal- kan-Raum begleitet. Vielleicht auch 188 in seinen letzten Germanenkrieg (expeditio germa- nica III). Zu dieser Zeit könnte sie sich auch in der Provinz Thracia aufgehalten haben, wo ihr die Stadt Philippopolis (Plovdiv, Bulgarien) Münzen hat prägen lassen mit dem feinen Profilporträt auf der Vorderseite und dem Kopf der Stadtgöttin (Tyche) auf der Rückseite. Es ist dies nicht die einzige Münze der C. Auch die römische Münze hat im Auftrage des Commodus mehrfach Münzen mit Porträts der C. ausgeprägt mit verschiedenen Göttinnen und Personifikationen auf der Rückseite, typischen „Damenreversen“, wie sie auch für ande- re Kaiserinnen vor und nach C. gemünzt worden sind. Es ist anzunehmen, dass Commodus schon 189 nach Rom zurückgekehrt ist und Rom bis zu seinem Ende am 31. Dezember 192 nicht mehr verlassen hat. Dies gilt auch für C. Im Herbst 192 jedoch hat Commodus C. unter dem Vorwurf des Ehebruchs (adulterium) nach Capri verbannt, wo er sie auch hinrichten ließ. Glaubt man seinen Biografen, muss Commodus in den letzten Jahren seiner Herrschaft unter einem Syndrom sich steigender Wahnvorstellungen gelitten haben, einer Kombination von Ver- folgungs- und Caesarenwahn, verbunden mit einem exzessiv ausschweifenden Lebens wandel. Ermordet wurde er auf Anstiften einer Beischläferin namens Marcia von seinem Sport trainer Narcissus. So hat Commodus seine verstoßene Gattin nur um wenige Wochen überlebt. Über C. und später auch über Commodus hat der Senat nach deren Tod die damnatio me- moriae, die Tilgung ihres Andenkens, verhängt. Dass die Namen C.s und Commodus auf dem Grabstein in Karnuntum der Rasur entgan- gen sind, lässt sich profan deuten: Niemand hat sich um den Grabstein eines Sklaven auf dem zivilen Friedhof in Karnuntum gekümmert. So konnte sich die Nachricht über den Aufenthalt der kaiserlichen Hofhaltung und der Kaiserin C. im Karnuntum der Jahre 178 bis 180 bis heute erhalten. Qu.: Aurelius Victor, De Caesaribus 17, Cassius Dio, Römische Geschichte 73, Historia Augusta, Vita d. Commodus Antonius. L.: Birley 1993, Gaheis 1937, Gardener 1995, Hampl 1966, Kandler 2004, Kienast 2004, Kubitschek/Frankfurter 1923, Marquardt 1886 (1990), Stahl 2005, Swoboda 1964, Topalilov 2012, Vorbeck 1980 Hannsjörg Ubl
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.