Page - 537 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Image of the Page - 537 -
Text of the Page - 537 -
Czegka | C 537
Czegka Berta, Bertha; Malerin, Karikaturistin und Illustratorin
Geb. Feldkirch, Vbg., 1880
Gest. Hall in Tirol, 1954
Ausbildungen: Besuchte die Zeichenschule Patek im Wiener Frauen-Erwerbverein. Stu-
dierte 1897 bis 1902 an der Kunstgewerbeschule bei C. Karger und A. Groll, danach an der
Kunstgewerbeschule München bei H. Knirr. Studienaufenthalt in London.
Laufbahn: Erteilte zeitweise privaten Zeichenunterricht. Lebte bis 1944 in Wien, danach in
Tirol. Nach 1904 wurde sie durch ihre satirische Graphik in Zeitschriften, u. a. der „Österrei-
chischen Illustrierten Zeitung“, „Das illustrierte Sportblatt“, „Der liebe Augustin“ bekannt.
Zwischen 1904 und 1914 Mitarbeit bei den „Meggendorfer Blättern“. Sie schuf Gebrauchs-
graphik und zahlreiche Buchillustrationen.
Qu.: Archiv VBKÖ, Wien.
L.: Heller 2008
Czelechowski Alice Emilie, Czelechowsky, Ps. Celesky; Czelesky; Schriftstellerin und
Lehrerin
Geb. Wien, 25. 7. 1873
Gest. Nassereith, Tirol, 1. 5. 1945
Laufbahn: War als Lehrerin in Innsbruck tätig, veröffentlichte unter anderem in den „Inns-
brucker Nachrichten“, in „Alpenheimat“ und in „Bergland“.
Qu.: DB NS-Lit. Graz.
W.: „St. Magdalena im Halltal“ (1903), „Sommerwonne
– Wintersonne. Berglandsgeschichten
für die Jugend“ (1909), „Hansl am Bergbauernhof“ (1911), „Die Geschichte eines Waisenkna-
ben“ (1915), „Die Wunder der Katharina Grünauer. Ein Tiroler Roman“ (1929)
L.: Geißler 1913, Giebisch/Guggitz 1964, Internationales Institut für Jugendliteratur und
Leseforschung 1999, Schmid-Bortenschlager/Schnedl-Bubenicek 1982
Czeloth Rosa; Widerstandskämpferin
Geb. ?
Gest. ?
LebenspartnerInnen, Kinder: Ehemann: Josef Czeloth, Friseur.
Laufbahn: Gehörte mit ihrem Mann einer um die Jahreswende 1944/45 gebildeten Grup-
pe der „Österreichischen Freiheitsbewegung“ in Krems-Stein an. Die Gruppe wird durch
einen Spitzel verraten und in eine Falle gelockt. R. C. wurde mit anderen Mitgliedern von
Volkssturm-Männern verhaftet. Während sie wieder freigelassen wurde, wurde ihr Mann
von einem Standgericht zum Tod verurteilt und erschossen.
L.: Dokumentationsarchiv 1987
Czepa Friedl; Schauspielerin
Geb. Amstetten, NÖ, 3. 9. 1898
Gest. Wien, 22. 6. 1973
LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Hans Schöbinger, Schauspieler, später mit
Alois Czepa, Röntgenologe und Rolf Wanka, Schauspieler.
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- biografiA.
- Subtitle
- Lexikon österreichischer Frauen
- Volume
- 1, A – H
- Editor
- Ilse Korotin
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1422
- Category
- Lexika