Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 561 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 561 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 561 -

Image of the Page - 561 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 561 -

De | D 561 De Colle Margit; Pharmazeutin Geb. Admont, Stmk, 8. 3. 1899 Gest. ? Laufbahn: Laut Personalstandsverzeichnis der Universität Wien ab dem 1.Trimester 1941 (Stand vom Dezember 1940) Mitarbeiterin am Laboratorium für pharmazeutische Chemie bei Professor Faltis. Qu.: UA Wien. L.: Fritsch 2007 Debel Ruth, geb. Susanne Ruth Koppe; Diplomatin, Galeristin und Übersetzerin Geb. Wiener Neustadt, NÖ, 15. 7. 1934 Herkunft, Verwandtschaften: Bruder: Elazar Benyoetz, Schriftsteller. LebenspartnerInnen, Kinder: Heiratete 1964 den flämischen Theaterregisseur Etienne De- bel. Ausbildungen: Absolvierte ein Sprachenstudium in Jerusalem, verbrachte jeweils ein Studien- jahr in Großbritannien und in Paris. Laufbahn: Emigrierte mit ihrer Familie 1939 nach Palästina, ab 1958 Botschaftssekretärin in Brüssel, später leitende Positionen in der Kulturabteilung des Außenministeriums, Leiterin des „Instituts für Übersetzung der Hebräischen Literatur“ in Tel Aviv, 1966 –1970 Leitung des Jerusalemer Künstlerhauses, führte zwischen 1973 und 1991 die Debel-Galerie in Jeru- salem, widmet sich seit 1991 vermehrt der Übersetzertätigkeit. L.: Douer 1997, Weinzierl/Kulka 1992 Debeljak Poldi, geb. Stöckl; Dudlerin Geb. Wien, 22. 7. 1909 Geb. Wien, 26. 1. 1999 Herkunft, Verwandtschaften: Sechs Brüder, fünf Schwestern. Der Vater, ebenfalls Sänger, starb mit 56 Jahren. Die Mutter starb mit 74 Jahren. LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Alois Debeljak. Laufbahn: Die Wienerlied-Sängerin P. D. gehört neben Trude Mally und Luise Wag- ner zu den letzten Volkssängerinnen, die neben dem Liedvortrag auch die fast vergessene Kunst des Dudelns beherrschen. Der Dudler ist die vorwiegend von Frauen praktizierte Wiener Form des Jodlers. Da die Eltern arm waren, musste sie schon als Siebenjährige wichtige Aufgaben übernehmen, unter anderem Holz oder Lebensmittel von Klosterneu- burg nach Wien zu schaffen. Begann schon früh, sich selbst das Gitarrespielen beizubrin- gen, fing dann auch zu Singen an. Bei einem Freund, dessen Eltern einen Heurigen hatten, trat sie erstmals auf. L.: Zurbrügg 1996 Degischer Vilma, eigentl. Wilhelmine Anna Maria Degischer; Schauspielerin Geb. Wien, 17. 11. 1911 Gest. Baden, NÖ, 3. 5. 1992 Herkunft, Verwandtschaften: Tochter eines Hofrats.
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.