Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 580 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 580 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 580 -

Image of the Page - 580 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 580 -

D | Dessoff580 herausgegebenen „School-Post“. Ab 1950 schreibt sie für die Zeitschrift „Erziehung“ und hält im Auftrag der amerikanischen Regierung Lehrerseminare, 1979 Pensionierung. Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe). L.: Hausjell 1989 Dessoff Margarethe, Emma Margarethe; Dirigentin und Gesangspädagogin Geb. Wien, 11. 6. 1874 Gest. Locarno, Schweiz, 25. 11. 1944 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Otto Dessoff, Dirigent. Ausbildungen: Gesangsstudium bei Gustav Gunz und Marie Schröder-Hanfstängl (1892– 1997) am Hoch’schen Konservatorium in Frankfurt, privater Gesangsunterricht bei Jenny Hahn. Laufbahn: Kam mit sechs Jahren nach Frankfurt am Main, wo ihr Vater zum ersten Ka- pellmeister des Opernorchesters berufen wurde. 1912 Gründerin und bis 1923 Leiterin des Dessoff’schen Frauenchors. Leitete mehrere Jahre die Frankfurter Bachgemeinde und grün- dete 1918 eine der ersten Madrigalvereinigungen in Deutschland, die auch Konzertreisen unternahm. Ging nach New York, wo sie ab 1923 als Chorus Director am Institute of Musi- cal Art, einer Musikakademie nach dem Vorbild der europäischen Konservatorien, arbeitete. M. D. gründete in den 1920er Jahren in den USA mehrere Chöre. Neben ihrer Liebe zur Alten Musik führte sie die Werke junger und unbekannter Komponisten auf. Nach dem Rückzug aus dem aktiven Musikleben war ihr eine Rückkehr in das inzwischen von den Nazis beherrschte Deutschland nicht möglich. Sie emigrierte in die Schweiz, wo sie 1944 in Locarno starb. Während sie in der deutschen Geschichtsschreibung des modernen Chor- gesangs nicht auftaucht, tragen in New York City die Dessoff Choirs, die auf ihre Gründung zurückgehen, ihren Namen bis heute. L.: Fröhlich 2005, Müller, Erich 1929, Stengel 1940, Wikipedia D’Este von Modena Beatrix; Erzherzogin Geb. Modena (Italien), 7. 4. 1750 Gest. Wien, 14. 11. 1829 Herkunft, Verwandtschaften: Erstes Kind und einzige Tochter des Herzogs von Modena, Ercole III. d’Este, und seiner Frau Maria Teresia Cybo in Modena. Als ihr jüngerer Bruder Rinaldo, der Stammhalter des Hauses Este, im Jahre 1753 wenige Monate nach seiner Ge- burt verstarb, wurde sie mangels männlicher Erben zur Alleinerbin. LebenspartnerInnen, Kinder: Erweckte die Aufmerksamkeit von Maria Theresia von Ös- terreich, die sich im Rahmen ihrer Eheplanungen um vorteilhafte dynastische Beziehungen zwischen dem Haus Habsburg und italienischen Fürstenhäusern bemühte. Die Verlobung mit Erzherzog Ferdinand Karl fand bereits im frühesten Kindesalter statt. Am 15. Oktober 1771 heiratete das junge Paar in Mailand. Die Ehe verlief glücklich. Das Paar hatte neun Kinder. Laufbahn: M. B. E. brachte die Erbschaft ihres Vaters, die Herzogtümer Modena und Reg- gio, sowie die Erbschaft ihrer Mutter, die Herzogtümer Massa und Carrara, den Habsbur- gern zu und wurde zur Begründerin der Linie Österreich-Este. 1780 wurde Ferdinand Karl
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.