Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 588 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 588 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 588 -

Image of the Page - 588 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 588 -

D | Deutsch588 Deutsch Milli; Krankenschwester und Widerstandskämpferin Geb. ? Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Sozialist. LebenspartnerInnen, Kinder: Ihr Mann fiel dreieinhalb Monat vor Kriegsende; Sohn: Wer- ner (* 1944). Laufbahn: Die Steirerin M. D. war während des Krieges als Krankenschwester in Berlin dienstverpflichtet. 1944 wurde sie, zu diesem Zeitpunkt hochschwanger, von ihrer ehemali- gen Schulkollegin Mitzi, einer Widerstandskämpferin der „Österreichischen Freiheitsfront“, aufgesucht, die sie bat, sie zu verstecken. M. D. beherbergte Mitzi fast eineinhalb Jahre lang bis Kriegsende in ihrer Eisenerzer Wohnung. Auch Partisanen wurden von M. D. beher- bergt und unterstützt. Franzobels Stück „Prinzessin Eisenherz“ (UA 20. 3. 2009 im Grazer Schauspielhaus) ist ihr gewidmet. L.: ORF 2, Kulturmontag 16. 3. 2009, Franzobel-Stück über steirische Widerstandskämpferin im Schauspielhaus, Kleine Zeitung, 18. 3. 2009. http://www.kleinezeitung.at/steiermark/leoben/ Deutsch-Brady Mela, Melanie; Schriftstellerin und Frauenrechtsaktivistin Geb. 14. 2. 1897 Gest. Wien, 1980 Laufbahn: 1947– 49 Vorsitzende des BDF (gegründet 1946), im Vorstand des BDF; tritt 1948 als Vorstandsmitglied zurück, da sie mit dem Anschluss des BDF an den „Weltbund demokratischer Frauen“ nicht einverstanden ist. Veröffentlichte zahlreiche Beiträge in der Arbeiterzeitung. Qu.: Zeitungsarchiv der Volksstimme; AK-Dokumentation. W.: „Kleines Glück auf der Wieden“ (1937), „Zwei suchen das Glück. Ein Wiener Roman“ (1947) L.: Giebisch/Pichler/Vansca 1948, Der Bund demokratischer Frauen. Dem Weltbund bei- getreten. In: Österreichische Volksstimme, 18. Juni 1948 Deutsch-Renner Leopoldine; Tochter Karl Renners Geb. 16. 8. 1891 Gest. 1. 5. 1977 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Karl Renner; Mutter: Luise geb. Stoisits. Wuchs bei den Zieheltern Hald in Purkersdorf auf, da der Vater noch Student war und als Nachhilfelehrer nicht ausreichend für ihren Lebensunterhalt sorgen konnte. Auch die Mutter verfügte als Bedienerin nicht über genug Mittel. Das Paar war zu jener Zeit noch nicht verheiratet und führte keinen gemeinsamen Haushalt. LebenspartnerInnen, Kinder: 1913 Heirat mit Ing. Hans Deutsch, dem Gründer und Di- rektor der Hammerbrotwerke; drei Kinder: Hans (* 1914), Karl (* 1917), Franzi (* 1920). Ausbildungen: 1908/09 Studium der Englischen Sprache und Literatur am Newnham Col- lege in Cambridge. Danach Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien  – beide Studien nicht abgeschlossen. Laufbahn: 1913 –1930 lebte L. D.-R. mit ihrem Mann in Schwechat. Nachdem Hans Deutsch seinen Posten verloren hatte, zog die Familie nach Wien in eine Wohnung auf der Dominika- nerbastei. 1934 –1938 lebte die Familie Deutsch-Renner bei Karl und Luise Renner in einer
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.