Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 589 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 589 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 589 -

Image of the Page - 589 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 589 -

Devidé | D 589 Wohnung in der Taubstummengasse, nachdem Hans Deutsch alle wirtschaftlich einträglichen Positionen aufgrund des Ständestaates verloren hatte. 1938 emigrierte Hans Deutsch, nachdem er wegen seiner jüdischen Herkunft von der Gestapo misshandelt worden war, mit den Kindern nach Großbritannien. L. D.-R. zog es jedoch vor sich 1939 bei den Eltern in Gloggnitz nieder- zulassen, was ihr eines der Kinder nie verzieh. 1945–50 lebte das Ehepaar Deutsch-Renner mit L. D.-R.s Eltern in der Präsidentenvilla in der Himmelstraße. 1948 erlitt Hans Deutsch einen Schlaganfall und bedurfte bis zu seinem Tode Pflege. 1950 stirbt Karl Renner und L. D.-R. be- zieht mit ihrem Mann und ihrer Mutter eine Dienstwohnung in Schönbrunn. 1953 stirbt auch Hans Deutsch und zehn Jahre später die Mutter. L. D.-R. beschließt ihr Leben in Gloggnitz. Qu.: Tagblattarchiv/Wienbibliothek (Personenmappe). L.: Leser 1982 Devidé Henriette; Schriftstellerin und Lehrerin Geb. Wien, 1854 Gest. ? Laufbahn: Verfasste Märchen, die ins Dänische, Russische, Französische, Spanische, Italie- nische und Ungarische übersetzt wurden. L.: Eisenberg 1891 Devrient-Reinhold Babette, geb. Maasch; Schauspielerin Geb. Hannover, Deutschland, 30. 10. 1863 Gest. Wien, 13. 6. 1940 LebenspartnerInnen, Kinder: 1895 Heirat mit Max Devrient (1857–1929), Schauspieler und Regisseur. Laufbahn: Debütierte 1883 am Hamburger Thalia Theater, spielte 1889 bis 1932 am Wie- ner Burgtheater, 1895 Hofschauspielerin, 1932 im Ruhestand. 1924 bis 1937 wirkte B. D. R. auch in einigen Filmen mit. Ein Ölporträt der Schauspielerin von Olga Prager befindet sich im Besitz der Burgtheatergalerie. Ausz.: 1926 Ehrenmitglied des Burgtheaters, 1929 Bürgerin der Stadt Wien. L.: Bab 1932, Eisenberg 1891, Kosch 1953 ff., ÖBL, Rub 1913, Völkischer Beobachter, 16. 6. 1940, Wikipedia, www.filmportal.de, www.aeiou.at Dewton Lil, geb. Lilly Mary Bing; Fotografin Geb. Wien, 21. 5. 1912 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Berthold Bing. LebenspartnerInnen, Kinder: 1933 Heirat mit Joseph Dewton, 1937 Geburt einer Tochter. Ausbildungen: Fotografische Ausbildung an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien, die sie mit der Meisterprüfung abschloss. Laufbahn: Arbeitete für das Atelier „Studio Manaseé“ in Wien und bis 1938 im Studio ihres Vaters: „Kunstanstalt für Porträts, Vergrößerungen und Malerei“ in Wien 1, Stubenring 6. In New York fand sie eine Anstellung in dem Großlabor „Lorstan Studio“, wo sie bis zu ihrer Pensionierung als Retouscheurin tätig war. L.: Auer 1997
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.