Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 595 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 595 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 595 -

Image of the Page - 595 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 595 -

Diemut | D 595 Margarethe Schmid(in), die als Amme („Saugambl“) bei Erzherzog Karl (geb. 17. 7. 1579) fungierte, kann wohl als Tochter oder Schwiegertochter der Sch. angesehen werden. L.: Wehner 1965 Ingrid Roitner Diemut; Äbtissin im Kloster Nonnberg in Salzburg Geb. ? Gest. 1136 Herkunft, Verwandtschaften: D.s Herkunft ist unbekannt. Die Urkunde von 1117, die D. als Schwester des Erzbischofs Konrad von Salzburg (amt. 1106 –1147) ausweist, ist eine Fälschung, sodass die Verwandtschaft mit dem Erzbischof keine Glaubwürdigkeit bean- spruchen kann. Laufbahn: Sie stand vermutlich dem Kloster auf dem Nonnberg bis 1136 vor. Der Beginn ihrer Amtstätigkeit ist unklar. D. schenkte dem Salzburger Domkapitel Predigten (Spruch auf dem letzten Blatt des Codex, Bayerische Staatsbibliothek, München, Clm 11004), die zu einem unbekannten Zeitpunkt an das Passauer Domkapitel übergingen. Ob die im Codex Admont, 289, der Orationes und Meditationes Anselms von Canterbury bietet, f. 44v zusam- men mit zwei anderen Schwestern Liukhart und Irmindrut, abgebildete Humilitas (=Die- mut) die Nonnberger Äbtissin darstellt, ist bislang nicht zufriedenstellend geklärt worden. L.: Esterl 1841, Hausmann 2007, Klemm 1980, Roitner 2005, Wiedl 1988, Zeillinger 1968 Ingrid Roitner Diemut (Dyemut) von Hausleiten; Waldenserin Geb. ? Gest. 1398 Geograph. Lebensmittelpunkt: Hausleiten bei Sierning. Herkunft, Verwandtschaften: Angehörige (inquilina) des Mathels zu Hausleiten (bei Sier- ning in der Nähe von Steyr). Laufbahn: D. gehörte zu jenen Waldenserinnen, die besonders hartnäckig Widerstand leis- teten. Im von Petrus Zwicker, Provinzial des Cölestinerordens, († 1403) 1398 in Steyr ge- leiteten Inquisitionsprozess weigerte sie sich, durch Eid abzuschwören, auch nicht als der Inquisitor sie durch flehentliche Bitten dazu zu bewegen suchte, weil sie jeden Eid als Sünde ablehnte. Sie gestand auch, dass sie waldensischen Meistern gebeichtet habe. So gehörte sie auch zu jenen, die bei diesem Prozess zum Tod durch Feuer verurteilt wurden. L.: Cameron 2003, Döllinger 1890, Haupt 1890, Heinz 1997, Himmelbauer 1998, Win- dischhofer 2006 Ingrid Roitner Diernesberger Eleonore, auch: Wieser, Sedlacek, geb. Berger; Pharmazeutin Geb. Wien, 1911 Gest. 1988 Herkunft, Verwandtschaften: Mutter: Rosa Berger, Vater: Dr. Siegmund Berger. Er wurde in der Nacht vom 16. auf den 17. März 1938 im Nachtdienst in seiner Apotheke von zwei uni-
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.