Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 605 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 605 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 605 -

Image of the Page - 605 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 605 -

Dobesberger | D 605 Skulpturen des Mittelalters und ihre metamorphischen Veränderungen. In: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, XLVI/XLVII (= Festschrift für Gerhard Schmidt zum 70. Geburtstag)“ (1993/94) L.: Adamovich 1948, Bacher 1987, Gludovatz 200, Institut für Landeskunde 1960 Dobesberger Edith, geb. Mayer, adopt. Graf; Lehrerin und Nationalrätin Geb. Attnang-Pucheim, OÖ, 9. 9. 1925 Gest. Linz, OÖ, 6. 1. 2002 Herkunft, Verwandtschaften: Mutter: Antonia Mayer (1893–1976), Lehrerin; Vater: Hans Graf (1895–1948), Schlosser, Elektriker, Eisenbahner; Bruder: Hans Graf (* 1929), Elektri- ker/VOEST. LebenspartnerInnen, Kinder: 1959 Heirat mit Franz Dobesberger (1929 –1971), Faktor, Schriftsetzer, Drucker; zwei Söhne: Bernd (* 1959), Thomas (1961–1964). Ausbildungen: 1931 Volks- und Hauptschule in Attnang-Puchheim, Lehrerbildungsanstalt Linz, Lehramt VS, HS (Mathematik, Naturgeschichte, Physik und Chemie). Laufbahn: Lehrerin in den Bezirken Braunau, Vöcklabruck und Linz; Mitglied der Sozi- alistischen Jugend, 1934–1938 illegale Arbeit; Mitglied des Gemeinderates von Att nang- Puchheim 1955–1959, Abgeordnete zum Oberösterreichischen Landtag 1955 –1961; Abgeordnete zum NR (XIII.–XVI. GP) SPÖ 4. 11. 1971–16. 12. 1986, SP-Frauenvorsit- zende in Linz, SP-Bezirksobmannstellvertreterin. Ihr besonderes Engagement galt der Jugend, den Anliegen der Frauen und den Menschen der Dritten Welt, insbesondere in der Westsahara. W.: „Gem. m. Irmtraut Karlsson: Den Frauen ihr Recht. Zur Geschichte des Internationalen Frauentages. In: Frauen in Bewegung“ (1998) L.: ÖBL (unpubl.), Parlamentarierinnen Doblhoff Hertha Freifrau von, Clotilde Sofie, geb. Schrack, Ps. Clo Hade; Malerin Geb. Wien, 16. 12. 1886 Gest. Wien, 21. 3. 1961 LebenspartnerInnen, Kinder: 1910 Heirat mit Robert Doblhoff, akad. Maler. Ausbildungen: 1905–08 Schülerin v. Prof. Hugo Darnaut, 1912–13 Acad. Julian Paris, Schü- lerin von Robin C. Andersen in Wien. Laufbahn: Schuf zahlreiche Blumenstücke und Landschaften sowie dekorative Wandge- mälde in New Yorker Häusern. Ausstellungen in New York (1925, 1927, 1929, 1932); Wien 1927, Detroit (USA) 1929, London 1930, Washington 1932. Qu.: Archiv VBKÖ Wien. L.: Emödi/Teichl 1937, Schmidt 1980, Vollmer 1953–1962, Eine Österreicherin sieht New York. In: Österreichische Kunst, V, Jänner 1934, H. 1 Dobrzensky von Dobrzenicz Anna Maria Gräfin, verh. Stubenberg; Schlossbesitzerin und Gegnerin des NS-Regimes Geb. 25. 9. 1912 Herkunft, Verwandtschaften: Nichte des Grafen Max Trauttmansdorf.
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.