Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 624 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 624 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 624 -

Image of the Page - 624 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 624 -

D | Dubsky624 Dubsky Trudl, Dubsky Zipper; Tänzerin, Tanzlehrerin und Choreografin Geb. 1913 Gest. Los Angeles, Kalifornien, USA, 1976 LebenspartnerInnen, Kinder: 1939 Heirat mit Herbert Zipper. Ausbildungen: Mit neun Jahren Tanzunterricht an der Akademie für Musik und Darstel- lende Kunst. Laufbahn: Mitglied des Bodenwieser-Ensembles, mit dem sie zahlreiche Tourneen durch Europa unternahm. 1932 Gründung der Rutherstone Dubsky School of Rhythmic Move- ment in London. 1933 krankheitshalber Rückkehr nach Wien, ab 1935 wieder als Tänze- rin und Tanzlehrerin für das Bodenwieser-Ensemble bzw. die Bodenwieser-Schule tätig. Herbst 1937 Übersiedlung nach Manila, wo sie das Department für Tanz an der University of the Philippines einrichtete und als Tanzpädagogin wirkte. Machte gemeinsam mit der Wienerin Käthe Hauser den europäischen Ausdruckstanz auf den Philippinen bekannt. 1946 Weiteremigration in die USA, Direktorin des Tanzdepartments an Erwin Piscators Dramatic Workshop an der New School for Social Research, New York. Eröffnung eines eigenen Tanzstudios. 1952 Übersiedlung nach Chicago, Gründung eines Tanzdepartments an der von Herbert Zipper geleiteten Winnetka School of Music. 1972 Übersiedlung nach Pacific Palisades, Kalifornien, gemeinsam mit Zipper Mitarbeit an kunstpädagogischen Projekten, u. a. in der Lehrerausbildung. Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe). W.: „Trudl Dubsky Zipper: Manila 1944–45. As Trudl Saw It“ (1994) L.: Kanzler, Christine: Zuflucht in den Tropen. Österreichische Emigranten auf den Phi- lippinen: www.doew.at Ducia Maria; Landesrätin Geb. Innsbruck, Tirol, 25. 4. 1875 Gest. Innsbruck, Tirol, 15. 5. 1959 LebenspartnerInnen, Kinder: 1900 Heirat mit Anton Ducia, Eisenbahner; sechs Kinder. Laufbahn: Arbeiterin in einer Zigarettenfabrik. Gründete 1910 in Lienz die „Freie Politi- sche Frauenorganisation“. Sie kämpfte für das Frauenstimmrecht und die Friedenssicherung. Im März 1911 wurde in Innsbruck unter ihrer maßgeblichen Beteiligung erstmals der In- ternationale Frauentag mit Veranstaltungen begangen. Von 1920 bis 1934 Landtagsabge- ordnete und Vorsitzende der Sozialdemokratischen Landesfrauenkonferenz. Erste Frau im Tiroler Landtag (SDAP) und als Rednerin sehr bekannt. Ab 2007 Vergabe des Maria-Du- cia-Frauenforschungspreises durch den SPÖ Landtagsklub. Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe). L.: Frauen in Innsbruck, Sporrer 1983, Die Frau 19/1984, www.onb.ac.at/ariadne Duczynska Ilona, Helene Marie, verh. Polanyi, Ps. Anna Novotny; Sachschriftstellerin und Widerstandskämpferin Geb. Maria Enzersdorf, NÖ, 1897 Gest. Brantford, Ontario, Kanada, 1978 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Alfred Ritter v. Duczynski († 1907), USA.
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.