Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 627 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 627 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 627 -

Image of the Page - 627 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 627 -

Duesberg | D 627 gelegt worden. Doch wer immer auch die Vermännlichung I.s vorgenommen hat, sie wurde als Herr J. Duczynska aus Wien bewertet, es hat seinen Zweck erfüllt. I. v. D. war auch Mit- arbeiterin der monatlichen Zeitschrift der Secession Wien  – Ver Sacrum. Mitglsch.: Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs, Hagenbund, korrespondieren- des Mitglied, Österreichischer Werkbund, Gründungsmitglied 1912. Qu.: Archiv der Vereinigung bild. Künstlerinnen Österreichs, Wien 1, Maysederg. 3, Ös- terr. Galerie Belvedere Research Center: Schmidt-Nachlass, Werner J. Schweiger-Nach- lass. W.: (Auswahl): Ölbilder, Aquarelle, Pastelle, Porträts, Kinder, Blumen, Zeichnungen, Holz- schnitte, Farbholzschnitte, Exlibris für James Loeb, Hugo Heller, R. Sopach und für Volks- bibliotheken, Zyklen: 1925 in München Parzifal-Zyklus: 23 Farbholzschnitte, Bildhauerin, Bronzen, Holzskulpturen. Ausstellungen: Secession Wien 1901–1903; Hagenbund 1904; Venedig und Paris 1907; Dres- den 1908; Galerie Miethke Wien 1909 Kollektive; Vereinigung bildender Künstlerinnen Ös- terreichs in der Secession 1910; Winterausstellung im Künstlerhaus der Vereinigung bildender Künstlerinnen Osterreichs 1919; Österr. Werkbund 1920; 77. Sonderausstellung Historisches Museum Wien-Die Zeitschrift der Wiener Secession, 1898–1903, Hermesvilla 1983. L.: Allgemeines Künstlerlexikon 2001, Die graphischen Künste 1906, Dressler 1930, Eisler 1916, Fuchs 1972, 1978, Goldstein 1964, Gmeiner/Pirhofer 1985, Karahan 2013, Müksch 2007, Natter 2004, Nebehay 1975, ÖBL, Plakolm-Forsthuber 1994, Thieme/Becker 1914, Ver Sacrum 1903, Vollmer 1953, Karl F. Stock: Bibliographische Datenbanken: http://bibi.kfstock.at/ Ursula Müksch Duesberg Natalie, geb. Javourek; Pianistin, Klavierlehrerin und Komponistin Geb. Marburg, Stmk. (Maribor, Slowenien), 14. 3. 1873 Gest. Wien, 22. 2. 1936 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Norbert Javourek; Mutter: Virginia. LebenspartnerInnen: 1894 Heirat mit August Duesberg (1867–1923), Violinvirtuose; grün- dete 1889 das „Quartett-Duesberg“ in Wien; Kinder: Nora, verh. Baranowska (1895 –1936), Violinvirtuosin; Herbert (* 1822), Orchestermusiker, Primgeiger des Staatsopernorchesters und der Wiener Philharmoniker. Ausbildungen: 1887/88–1890 Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde, Pri- vatschülerin bei Theodor Leschetitzky, Studienabschluß 1890 mit 1. Preis und Gesell- schafts-Medaille (gem. m. Alexander Zemlinsky). Laufbahn: Ausgedehnte Konzertreisen durch Europa. Gründete gemeinsam mit ihrem Mann die Musikschule „Duesberg“ für Violine, Gesang und Klavier. L.: Marx/Haas 2001 Duffek-Kopper Helga, geb. Kopper; Kinder- und Jugendbuchautorin und Berufsschulinspektorin Geb. Graz, Stmk., 21. 2. 1935 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Dr. Ing. Hans Kopper (1907–1997), Chemiker; Mutter: Emma, geb. von Hofmann (* 1912); zehn Geschwister.
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.