Page - 632 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Image of the Page - 632 -
Text of the Page - 632 -
D |
Durieux632
Heirat mit Paul Cassirer (1871–1926); 1930 Heirat mit Ludwig Katzenellenbogen, Fabri-
kant und Generaldirektor von Schultheiß-Patzenhofer, 1941 in Kroatien verhaftet und in
das Deutsche Reich deportiert, 1943 als Gestapo-Häftling zu Tode gekommen.
Ausbildungen: Ab 1886 Ausbildung zur Pianistin. 1899 –1901 Besuch der Theatervorberei-
tungsschule des Hofschauspielers Karl Arnau in Wien.
Laufbahn: O. G. nimmt als KünstlerInnennamen den Mädchennamen der Großmutter vä-
terlicherseits an. 1901 Debüt in Olmütz, trat im Jahr darauf in Breslau auf und ging 1903 zum
Reinhardt-Ensemble nach Berlin Gab 1905 ein Gastspiel mit „Ein Sommernachtstraum“
in Wien und auch Gastspiele in der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, Jugoslawien,
Prag, Budapest, Stockholm, Oslo und New York. In Berlin machte sie die Bekanntschaft
mit dem wohlhabenden Kunsthändler und Verleger („Panpresse“) Paul Cassirer, den sie
1910 heiratete. Über Cassirer fand sie Eingang in die Berliner Kunstszene. Als Schauspiele-
rin beginnt ihre große Karriere unter Otto Brahm am Lessing-Theater (Hauptrolle in Hen-
rik Ibsens „Hedda Gabler“, 1912; Hanna Elias in Gerhard Hauptmanns „Gabriel Schillings
Flucht“; Liane in Heinrich Manns „Die große Liebe“ u. a.). Sie machte die Bekanntschaft
Frank Wedekinds (1907 Rolle der Gräfin Werdenfels in „Der Marquis von Keith“ und 1913
der Lulu in „Die Büchse der Pandora“), mit dem Maler Emil Orlik (der Kostümentwürfe
für T. D. schuf, u. a. für die Rolle der Katharina in „Die Spielereien einer Kaiserin“ von Max
Dauthendey) und Auguste Renoir, der sie portraitierte. 1914 meldete sich Paul Cassirer als
Freiwilliger zum Kriegsdienst, und T. D. stellte sich als Krankenschwester zur Verfügung.
1917–18 verbrachte sie gemeinsam mit Cassirer, der aufgrund seiner guten Frankreich-Be-
ziehungen mit einer geheimen Friedensmission beauftragt war, in der Schweiz. Sie beteilig-
te sich finanziell an der Verlagsgründung Rascher & Co. (für die Publikation pazifistischer
Bücher) und unterstützte auch die inhaftierte Sozialistin Rosa Luxemburg. Während der
Münchner Räterepublik 1919 hatte sie Auftritte am Nationaltheater in München („Medea“;
„Totentanz“). Sie unterhielt Kontakte zu Karl Kautsky, Heinrich Mann, Kurt Eisner und
Ernst Toller. 1923/24 hatte sie anlässlich einer Geschäftsreise ihres Mannes ein Gastspiel
in New York. 1925 gastierte sie in Wien (Deutsches Volkstheater). 1926 verübt Cassirer
Selbstmord. Zwei Jahre später veröffentlicht sie ihren ersten Roman („Eine Tür fällt ins
Schloss“), der von der deutschen Presse skandalisiert wurde
– nicht nur als Schlüsselroman
über die Kulturszene Berlins, sondern wohl auch wegen der offenen Sprache in Sachen
Erotik und Homosexualität. T. D. unterstützte finanziell Erwin Piscators Bühnenprojekt
und war Ensemblemitglied der ersten Piscator-Bühne (Theater am Nollendorfplatz, Berlin).
(Hauptrolle in Leo Lanias „Konjunktur“ [1928]), Außerdem beteiligte sie sich an Heinrich
Georges „Theater der Schauspieler“ (1932). 1933 flüchtete sie mit ihrem Mann – Katzenel-
lenbogen hatte in Folge der Wirtschaftskrise sein Vermögen verloren und wurde deshalb
gerichtlich belangt – nach Paris. Weiterhin hielt T. D. Gastspiele (mit Max Alserbergs
Stück „Konflikt“) in Zürich, Prag, Wien, Straßburg, Paris und Skandinavien. Nachdem
die deutschen Pässe abgelaufen waren, erwarb sie die hondurianische Staatsbürgerschaft.
Der Versuch, sich in der Schweiz (Ascona) niederzulassen, scheiterte allerdings. 1934 ging
T. D. nach Zagreb. Sie hatte Gastspiele mit Ernst Deutsch als Wassilissa in Maxim Gorkis
„Nachtasyl“ (1937 und 1938 in Wien mit Albert Bassermann) und als Frau Alving in Henrik
Ibsens „Gespenster“ (Paris, 1938). Zwischen 1936–38 leitete sie ein Hotel in Abbazia/Opa-
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- biografiA.
- Subtitle
- Lexikon österreichischer Frauen
- Volume
- 1, A – H
- Editor
- Ilse Korotin
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1422
- Category
- Lexika