Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 658 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 658 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 658 -

Image of the Page - 658 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 658 -

E | Edelstein658 Edelstein Rahel, Rahel Friedmann; Sachschriftstellerin Geb. Wien Gest. ? Laufbahn: Verfasste im Jahre 1914 den Aufsatz „Das jüdische Antlitz“, in dem sie sich gegen die Existenz einer spezifischen jüdischen Rasse aussprach. W.: „Die Inschriften des alten Judenfriedhofes in Wien“ (1914), „Katalog“ (1912) L.: ÖNB 2002 Eder Josephine, verh. Vieuxtemps; Pianistin und Sängerin Geb. Wien, 15. 12. 1815 Gest. La Celle St. Cloud bei Paris, Frankreich, 29. 6. 1868 Herkunft, Verwandtschaften: Tochter des Pianisten und Komponisten Philipp Eder. LebenspartnerInnen, Kinder: 1835 Heirat mit Isidor Löwenstern, Numismatiker; 1844 Heirat mit Henri Vieuxtemps (1820–1881), Violinvirtuose, zwei Kinder. Ausbildungen: Musikalische Aus bil dung bei Carl Czerny. Laufbahn: Trat 1829 erstmals öffentlich in Wien auf. 1833 ausgedehnte Konzertreise mit dem eigenen Conrad-Graf-Klavier, auf der sie u. a. in Dresden, Berlin, Frankfurt am Main, Prag, Leipzig (zus. mit Clara Wieck) und 1834 in Stuttgart (zus. mit Henri Vieuxtemps) zu hören war. In den Jahren 1833/34 umfasste ihr Repertoire Werke von Thalberg, Herz, Beriot, Beethoven, Moscheles und Schubert. Kritiker hoben ihren schönen Anschlag, die Eleganz und Geläu figkeit ihres Spiels hervor und nannten sie eine „Virtuosin ersten Ranges“. 1835 zog sie sich von der Öffentlichkeit zurück und heiratete den Numismatiker Isidor Löwen- stern, der sich nach einer gemeinsamen Orientreise scheiden ließ. Zwischen 1836 und 1838 trat sie in Wien als Sängerin auf. Um 1843 bis 1846 war sie als Sopranistin in Kassel enga- giert. 1843 begleitete sie den zu seiner Zeit berühmten Violinvirtuosen und Komponisten H. Vieuxtemps bei seiner ersten Tournee in Amerika. Im Verlauf ihrer gemeinsamen Konzerte in Amerika trat J. E. als seine Schwester auf und wurde daher als „Josephine Vieuxtemps“ angekündigt: „Seine Schwester, eine schöne Blondine, die ihm gar nicht ähnlich sieht, geht mit ihm auf Tournee und begleitet ihn am Flügel“, so schrieb eine New Yorker Tageszei- tung im Jahre 1844. Beide Künstler befürchteten offenbar, dass die „prüden“ Amerikaner die Konzerte eines unverheirateten Paares weniger oder gar nicht besuchen könnten. 1844 hei- ratete das Paar in Frankfurt am Main. J. E. konzertierte auf gemeinsamen Reisen weiterhin als Pianistin. 1855 ließ sich das Ehepaar in Dreieichenhain bei Frankfurt am Main nieder, lebte zeit weilig aber auch in Frankfurt. J. E. verzichtete von 1864 an auf Konzertreisen, um sich ihren Kindern Maximilien und Julie zu widmen. 1866 zog die Familie wegen politischer Spannungen nach Paris, wo ihre Wohnung zum Treffpunkt für KünstlerInnen und Kunst- freundInnen wurde. J. E. starb mit 52 Jahren an Cholera. L.: Mendel 1890/91, ÖBL, Schilling 1835, Wurzbach, Wikipedia
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.