Page - 659 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Image of the Page - 659 -
Text of the Page - 659 -
Eder | E 659
Eder Kunigunde; Buchhändlerin und Buchdruckerin
17. Jh.
Die Witwe K. E. kaufte im August 1629 das Buchdruckerwerkzeug des Linzer Buchdru-
ckers Hans Planck, der 1627 seine Tätigkeit in Linz beendete und 1628 zum letzten Mal in
einem ständischen Bescheid erwähnt wurde. Sie war offenbar die Witwe des Buchführers
Heinrich Eder in Linz, der 1608 42 Bücher an die Rosenberger lieferte.
Qu.: Linzer Regesten B II A 1/480.
L.: Bachleitner/Eybl/Fischer 2000, Kellermair 1980 Edith Stumpf-Fischer
Eder Margarethe; Widerstandskämpferin
Geb. Graz, Stmk., 4. 11. 1922
Gest. Berlin, Deutsches Reich (Deutschland), 8. 12. 1944
Laufbahn: M. E. wurde wegen Widerstands gegen den Nationalsozialismus zum Tode ver-
urteilt und in Berlin-Plötzensee am 8. Dezember 1944 hingerichtet.
L.: Cäsar/Halbrainer 2007
Edler Elfrieda, Elfriede; Fürsorgerin, Seelsorgerin und Gegnerin des NS-Regimes
Geb. Aspang, NÖ, 17. 12. 1914
Gest. 17. 3. 2007
Ausbildungen: Handelsschule in Wiener Neustadt, Absolvierung der Seelsorgehelferinnen-
und Fürsorgerinnenschule in Wien.
Laufbahn: 1934–1936 als Seelsorgehelferin in Inzersdorf tätig, 1936 –1940 bei Prälat Jo-
seph Mayer in Pernitz, 1940 als Fürsorgerin nach Wiener Neustadt zwangsversetzt. Erregte
wegen ihres täglichen Kirchenbesuchs Anstoß. Setzte sich vor der drohenden Einberufung
zur Flak nach Polen im August 1943 nach Bayern ab, wo sie in einer Bierbrauerei arbeitete.
Im Februar 1946 kehrte sie nach Österreich zurück und arbeitete als Fürsorgerin in Wiener
Neustadt. Von 1948–1972 wirkte sie als Seelsorgehelferin in der Pfarre Wien-Hetzendorf.
Qu.: Erzählte Geschichte, DÖW.
L.: Dokumentationsarchiv 1984
Edlinger Anka; Widerstandskämpferin
Geb. ?
Gest. ?
Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Rechtsanwalt.
Laufbahn: War durch die Ereignisse in der „Reichskristallnacht“ erschüttert, fühlte sich
verpflichtet, als sich die Grausamkeit der Nationalsozialisten immer mehr steigerte, auch
mit eigenem Einsatz gegen das Regime zu arbeiten. Sie sammelte für in der Nähe befind-
liche Kriegsgefangene Kleider und warme Sachen, bis sie schließlich am 19. September
1944 selbst festgenommen und nach Ravensbrück gebracht wurde.
Qu.: DÖW.
L.: Brauneis 1974, Spiegel 1967, Tidl 1982
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- biografiA.
- Subtitle
- Lexikon österreichischer Frauen
- Volume
- 1, A – H
- Editor
- Ilse Korotin
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1422
- Category
- Lexika