Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 669 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 669 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 669 -

Image of the Page - 669 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 669 -

Ehre | E 669 Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe). L.: Adametz 1943, Altmann 1936, Eisenberg 1903, Flüggen 1892, Mendel 1890/91, ÖBL, Riemann 1975, Berta Ehnn. Zum achtzigsten Geburtstag. In: NWT 29. 11. 1927, 30. 4. 1885, NFP 29. 10. 1915, http://epub.oeaw.ac.at/ml/ Ehre Ida, verh. Heyde; Schauspielerin, Regisseurin und Intendantin Geb. Prerau, Mähren (Přerov, Tschechien), 9. 7. 1900 Gest. Hamburg, Deutschland, 16. 2. 1989 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Samuel (Salomon) Ehre, Kantor; Mutter: Bertha. Fünf Geschwister. LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Dr. Bernhard Heyde (1899–1978), Arzt. Tochter: Ruth Müller-Eisler (* 1927). Ausbildungen: 1916 bis 1919 Studium an der Akademie für Musik und darstellende Kunst in Wien. Erhielt Privatunterricht von Hofschauspieler Heinrich Prechtler. Laufbahn: Die Familie zog nach dem Tod des Vaters nach Wien. I. E. war als Sekretärin und Begleiterin der Hofschauspielerin Auguste Wilbrandt-Baudius tätig. Als 18-jährige Debüt am Stadttheater Bieletz, Engagements an mehreren mitteleuropäischen Theatern, u. a. in Bu- dapest, Cottbus, Bonn, Königsberg, Stuttgart und am Nationaltheater Mannheim. Ab 1930 am Lessingtheater und an weiteren Bühnen in Berlin. Erhielt 1933 ihr erstes Filmangebot, wurde 1933 nach der Machtübernahme der Nazis aus dem Lessingtheater entlassen. 1934 als Jüdin Berufsverbot. Arbeitete als Arzthelferin in der Praxis ihres Ehemanns. Eine 1938 geplante Emigration nach Chile scheiterte, da das Schiff, auf dem sich das Ehepaar mit der Tochter Ruth befand, wegen des Beginns des 2.  Weltkrieges wieder nach Hamburg zurückbeordert wurde. I. E. wurde 1943 von der Ge- stapo verhaftet und kurze Zeit mit ihrer Tochter im KZ Fuhlsbüttel inhaftiert. Sie überlebte dank der „privilegierten Mischehe“; ihr Mann hatte an der Ehe festgehalten. Nach Ende des 2. Weltkrieges gründete I. E. im Dezember 1945 die Hamburger Kammerspiele, wo sie als Intendantin, Regisseurin und Schauspielerin bis zu ihrem Tod tätig war. Die Kammerspiele entwickelten sich unter ihrer Leitung zu einer führenden deutschen Schauspielbühne. Neben junger deutscher Dramatik (u. a. Wolfgang Borcherts „Draußen vor der Tür“) stellte I. E. in den Kammerspielen viele moderne Stücke des Welttheaters erstmals in Deutschland vor, da- runter Stücke von Jean Anouilh, T. S. Eliot, Jean Giraudoux, Jean-Paul Sartre und Thornton Wilder. I. E. war auch weiterhin an anderen Bühnen, in Film, Rundfunk und Fernsehen tätig. Ausz u. a.: 1970 Medaille für Kunst und Wissenschaft der Hansestadt Hamburg, 1971 Schillerpreis der Stadt Mannheim. 1975 Professorentitel, 1984 als erste Frau Ehrenbürgerin der Stadt Hamburg, 1988 Ehrendoktorwürde der Universität Hamburg. 2001 wurde die „Jahn-Schule“ in Hamburg-Eimsbüttel nach ihr benannt; „Ida-Ehre-Platz“ in der Ham- burger Altstadt. Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe). W.: „Gott hat einen größeren Kopf, mein Kind“ (1985) L.: Barzantny 2006, Brenken 2002, Frithjof/Mittenzwei 1999, Homering 1999, ÖNB 2002
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.