Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 672 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 672 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 672 -

Image of the Page - 672 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 672 -

E | Ehrlich672 Der Wunsch der alten E. wurde 404 Jahre lang bis 1812 treu befolgt. Der damalige könig- liche bayrische Landrichter Weber wollte diese geschichtliche Erinnerung abschaffen, schaffte dies allerdings nicht, denn 1814 fand jener Wächterruf beim dankbaren Volk so- gleich Wiederaufnahme, und noch lange wanderten vor Mitternacht zwei Nachtwächter die obere und untere Stadt durch. Von Martini bis Lichtmeß rief jeder um neun Uhr auf allen Rufplätzen der oberen und unteren Stadt: „Ehreguta, Ehreguta! Gelobt sei Jesus Christus!“ L.: Bilgeri 1948, Vonbun/Jussel/Beitl 1950, http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/ vor arlberg/vonbun/diestadtretteringuta.html Ehrlich Bettina, Ps. Bettina; geb. Bauer; Schriftstellerin und Textilkünstlerin Geb. Wien, 19. 3. 1903 Gest. London, Großbritannien, 10. 10. 1985 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Eugen Bauer (1869–1915); Mutter: Lily Mauthner (1879–1968); Schwester: Mira Gutmann (1901–1944). LebenspartnerInnen, Kinder: Heiratete 1930 den Maler Georg Ehrlich (1897–1966). Ausbildungen: 1920–1922 und 1931–1933 Studium an der Wiener Kunstgewerbeschule bei Adolf Böhm, Franz Cižek und Eduard Josef Wimmer. Ausbildung in Radierung und Litho- graphie in einer Berliner Druckerei. Laufbahn: Ausstellungen in Wien (Seccession 1928; Hagenbund 1931; Galerie Würthle 1932 und 1933), Paris (Internationale Ausstellung für Kunsthandwerk 1937), Amsterdam und Berlin mit bemalter und bedruckter Seide. Der phantasievolle, erzählende Inhalt ihrer Bilder wurde von der zeitgenössischen Kritik vehement verurteilt. 1931–1938 arbeitete sie in ihrem eigenen Atelier als Designerin für Textildruck in der Wiener Taubstummengasse. 1932 publizierte sie ihre ersten Kinderbücher, die sie selbst illustrierte und teilweise auch selbst verlegte. Nach ihrer Emigration nach England erhielt sie Aufträge für kunstgewerbliche Arbeiten. Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit setzte sie sich für Flüchtlinge ein, gründete ein Hilfskomitee für österreichische Flüchtlinge und organisierte Permits für FreundInnen in Wien. Ihren Lebensunterhalt verdiente sie sich mit Textilentwürfen und bemalten Sei- den, die sie selbst verkaufte. Ab 1943 erschienen die von ihr geschriebenen Kinderbücher in Großbritannien und den USA unter dem Pseudonym Bettina. Ab 1947 war sie britische Staatsbürgerin. Während die Werke ihres Mannes, nicht zuletzt aufgrund ihrer Hilfe, zum großen Teil gerettet werden konnten, sind von E. B. fast nur Schwarzweißbilder geblieben. Ausz., Mitglsch.: 1935 bis 1938 außerordentliches Mitglied des Hagenbundes (für Künstle- rinnen war nur diese Form der Mitgliedschaft möglich), 1937 Silbermedaille der Paris Ex- position Internationale des Arts et des Industries, Mitglied der Zinkenbacher Malerkolonie. W.: „Poo-Tse, the Water Tortoise“ (1943), „Show Me Yours. A little Paintbook“ (1943), „Car- mello“ (1945), „Cocolo“ (1945), „Cocolo Comes to America“ (1949) L.: Blumesberger 2006, Bolbecher/Kaiser 2000, Fuss 2001, Kinder- und Jugendliteratur im Exil 1933 –1950, Neugebauer 1966, ÖNB 2002, Seeber 1998, Sevin 1992, www.malerkolonie.at Ehrlich Christine, Christa; Kunstgewerblerin Geb. Wien, 12. 3. 1903 Gest. ?
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.