Page - 675 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Image of the Page - 675 -
Text of the Page - 675 -
Ehrlich | E 675
Qu.: UA Wien, IfZ München; Research Found for Jewish Immigration.
W.: „Photographic dosimetry of X- and Gamma-rays. NBS (National Bureau of Standards)
Handbook 57“ (1954), „Scintillation Spectrometry of low energy Bremsstrahlung. NBS J. Res.
54, No 2“ (1955), „Disaster monitoring with amateur photographic film and with dentalX-ray
film. Radiology 68/2“ (1957), „The sensitivity of photographic film to 3MeV neutrons and to
thermal neutrons. Health Physics 4“ (1960), „Use of Photographic Film for Personnel Dosi-
metry; Basic Physical Considerations. Symposium on the Personnel Dosimetry Techniques
for External Radiation, Eur. Nuclear Energy Agency, Proc.“ (1963), „Thermoluminescence
Response of LiF to X and Gamma Rays; A study of Rate and Energy Dependence Over a
Wide Range of Exposures. Proc. of the First Internat. Cong. of Radiation Protection, Rome,
Sept. 1966 (vol 1)“ (1968), „Dosimetry performance test. In: IAEA, Wien, WHO, Genf:
National and international radiation dose intercomparisons. Proceedings of a panel jointly
organized by the IAEA and the WHO held in Vienna, 13 –17 December 1971, IAEA, Wien“
(1973), „Criteria for testing personnel dosimetry performance. Transactions of the American
Nuclear Society-USA. V.32“ (1979), „The definition of the individual dose equivalent. Ra-
diation-Protection-Dosimetry-UK, V. 16/3“ (1986), „How to overcome the difficulties with
the operational dose equivalent quantities. Radiation-Protection-Dosimetry, V. 29/3“ (1989)
L.: Bischof 2002, ÖNB 2002
Ehrlich Maria, geb. Ernestine Popper; Kunsthändlerin
Geb. 9. 1. 1863
Gest. 10. 2. 1944
Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Josef Popper, Guts- und Alkoholbrennereipächter; sechs
Geschwister.
LebenspartnerInnen, Kinder: 1897 Heirat mit Josef Ruben Ehrlich (1842–1899), Schrift-
steller; eine Tochter (* 1904).
Ausbildungen: Besuchte die Lehrerinnenanstalt in Prag, danach Studienaufenthalt in Belgien.
Laufbahn: 15 Jahre Privatlehrerin in Wien, danach Eröffnung einer Agentur für Bilder, Kalen-
der und Postkarten sowie später eines Kunsthandels; Gesellschafterin des „Reichsverbandes der
Arbeitsinvaliden, deren Witwen und Waisen Österreichs“. 1932 wird die Firma Ehrlich gelöscht,
den Kunsthandel setzt M. E. in ihrer Wohnung, im siebenten Bezirk, fort. Lebt ab 3. Jänner 1939
in Italien, zuerst in Alassio, dann in Nervi (Genua). Wird am 13. 1. 1943 wegen ihrer jüdischen
Herkunft und antideutscher Äußerungen verhaftet, nach München gebracht und dort hingerichtet.
Qu.: Hörspiel: Jahreszeit. Erinnerung an Maria Ehrlich, enthauptet am 10. 2. 1044 in Mün-
chen-Stadelheim. Von Henrike Leonhardt. Sendung: 6. 2. 1994 22.5–23.00 Uhr Bayern
2. Manuskript im Literaturhaus/Exilbibliothek.
Ehrlich Maria Anna; Zuckerbäckerin
Geb. Lichtenkirch, Österreich, lebte um 1783
Gest. Wien, unbekannt
Herkunft, Verwandtschaften: Geborene Hueber von Lichtenkirch, nähere Umstände unbekannt.
LebenspartnerInnen, Kinder: Profession und Herkunft des Mannes unbekannt, Anzahl der
Kinder ebenfalls unbekannt.
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- biografiA.
- Subtitle
- Lexikon österreichischer Frauen
- Volume
- 1, A – H
- Editor
- Ilse Korotin
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1422
- Category
- Lexika