Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 699 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 699 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 699 -

Image of the Page - 699 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 699 -

Elia | E 699 Elia Vera 2. Jh. Geograph. Lebensmittelpunkt: Steiermark (Noricum). E. V. setzt sich und ihrem mit 50 Jahren gestorbenen Ehemann Secundinus einen Stein. Sie haben das römische Bürgerrecht. Qu.: Grabstein aus Katsch (ILLPRON 1248), heute im Joanneum in Graz. L.: Weber 1969a Theresia Pantzer Elisabeth (Elsbeth); Schreiberin Geb. ? Gest. ? Laufbahn: Über E.s Existenz und Funktion als Schreiberin der Herzogin Euphemia von Kärnten und Gräfin von Tirol und Görz († 1347) gibt nur deren Testament vom 26. März 1347 (Original: Innsbruck, Tiroler Landesarchiv, Urkunde 7950) Auskunft. E. war zu diesem Zeitpunkt bereits verstorben. Die Herzogin sorgt für das Seelenheil ihrer Schreiberin und stiftet eine ewige Messe und einen Jahrtag für E. bei den Franziskanern in Bozen; weitere Stiftungen gehen an die Klarissen in Meran und Brixen sowie an die Trienter Klarissen und Dominikanerinnen. Dies lässt auf eine hohe Wertschätzung der Herzogin für ihre Schreiberin über den Tod hinaus schließen. L.: Ladurner 1864 Ingrid Roitner Elisabeth; Chorfrau in Seckau 12. Jh. Herkunft, Verwandtschaften: Heinrich von Prank schenkte für die Aufnahme seiner Nichten Leukardis und E. sowie für sein Seelenheil dem Kloster Seckau sein Erbgut Prank. Laufbahn: Gemeinsam mit der Schwester Leukardis die ersten in Seckau urkundlich er- wähn ten Chorfrauen. L.: Davy 1995 Elisabeth, Amalie Eugenie, Sisi; Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn Geb. München, Bayern (Deutschland), 24. 12. 1837 Gest. Genf, Schweiz, 10. 9. 1898 Herkunft, Verwandtschaften: Wittelsbacherin, drittes Kind von Herzog Maximilian in Bay- ern (1808 –1888) und Prinzessin Ludovica Wilhelmine (1808–1892). Geschwister: Ludwig (1831–1920), Helene (Nené) (1834 –1890), verh. Erbprinzessin von Thurn und Taxis, Carl Theodor („Gackel“, 1839 –1909), Marie (1841–1890), verh. Königin beider Sizilien, Mathil- de (1843 –1925), verh. Gräfin Trani, Sophie (1847–1897), verh. Herzogin von Alençon, Max Emanuel (1849 –1893). LebenspartnerInnen, Kinder: 1854 Heirat mit Kaiser Franz Joseph I. von Österreich, vier Kinder: Sophie (1855 –1857), Gisela (1856 –1932), verh. m. Prinz Leopold von Bayern, Ru-
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.