Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 705 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 705 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 705 -

Image of the Page - 705 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 705 -

Elisabeth | E 705 LebenspartnerInnen, Kinder: E. wurde bereits im Alter von fünf Jahren 1363 in Nürnberg mit dem 21-jährigen Markgrafen Otto V. „dem Faulen“ von Brandenburg, dem jüngsten Sohn Kaiser Ludwigs IV., verlobt, doch kam die Eheschließung nicht zustande. Aus dynas- tiepolitischen Erwägungen wurde sie im Rahmen einer Doppelhochzeit 1366 zu Prag mit dem 16-jährigen Herzog Albrecht III. von Österreich (1356–1395) vermählt, während Otto von Brandenburg die ob Schönheit und Grazilität gepriesene 24-jährige Witwe nach Al- brechts Bruder, Rudolf IV., Katharina von Luxemburg, Elisabeths Halbschwester, zur Frau nahm. Die dadurch entstandene böhmisch-österreichische Allianz sicherte den Habsbur- gern 1366 nicht nur die Belehnung mit den Reichslehen, sondern auch den Besitz von Tirol. E.s Ehe mit Herzog Albrecht III. blieb kinderlos. L.: Andics 1999, Hamann 2001, Strnad 1961 Elisabeth von Bregenz; Pfalzgräfin von Tübingen Geb. ? Gest. 20. 1. 1216 Herkunft, Verwandtschaften: Eltern: Graf Rudolf von Bregenz († um 1150), Wulfhild († [?]), Tochter Herzog Heinrich IX. der Schwarze von Bayern († 1126). LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Pfalzgraf Hugo II. von Tübingen († 1182); Söhne: Rudolf von Tübingen († 1219), Hugo von Montfort († 1230). Laufbahn: E.s Vater war der letzte Graf von Bregenz aus dem Geschlecht der Udalrichinger, die vom ausgehenden achten Jahrhundert bis zur Mitte des zwölften Jahrhunderts das Gebiet in weitem Umkreis des Bodensees beherrscht hatten. Durch ihre Ehe mit Pfalzgraf Hugo von Tübingen, die wahrscheinlich noch vor dem Tod ihres Vaters geschlossen wurde, brachte sie diesem den Anspruch auf das Erbe ihres Vaters ein. Neben Hugo tritt aber auch der Neffe des Grafen Rudolf von Bregenz, Graf Rudolf von Pfullendorf, als Erbe in Erscheinung. In den urkundlichen Erwähnungen, die sich im Allgemeinen auf Schenkungen an Klös- ter  – namentlich an Marchtal, Mehrerau, Isny, Sankt Johann im Thurgau  –, zum See- lenheil der Verfügenden sowie ihrer Vor- bzw. Nachfahren tritt sie zusammen mit ihrem Mann oder ihren Kindern in Erscheinung. Die Klostergeschichte von Marchthal weiß hingegen, dass für die durch ein Gelübde ihres Mannes motivierte reiche Stiftung die Bitten der E. maßgeblich waren. Aus den Schatten ihres Mannes tritt sie bei Schenkungen an das Kloster Mehrerau, wenngleich beide gemeinsam und gleichzeitig handelnd entgegentreten. Pfalzgraf Hugo von Tübingen schenkt dem Kloster Mehrerau um 1181 eine Kreuzpartikel, die er von Mathilde († 1189), Tochter König Heinrichs II. von England (reg. 1154 –1189) und der Eleonore von Aquitanien († 1204) und Frau Herzog Heinrichs des Löwen († 1195), erhalten hatte, dann aber werden die Güter angeführt, die E. der Kirche einbrachte: neben liturgischem Gerät (zwei Kelche) und Gewand eine Reihe von Dörfern bzw. Gütern, die sich alle in der Nachbarschaft von Bregenz befinden und vermutlich aus von ihrem Vater an sie übergangenem Vermögen stammten. Nach dem Tod ihres Mannes zog sie sich nicht in ein Kloster zurück, sondern nahm weiter- hin am politischen Geschehen Anteil; so war sie anwesend bei der Gründung des Klosters Bebenhausen 1188, als die beiden Söhne eine Erbteilung vornehmen; Rudolf als der Ältere erhielt den Pfalzgrafentitel und die Tübinger Hausgüter, die Besitzungen, die von den Gra-
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.