Page - 717 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Image of the Page - 717 -
Text of the Page - 717 -
Elisabeth | E 717
polnischen Literatur. Der erwartete Thronfolger kam erst nach der Geburt einer Tochter,
Anna (1503), 1506 zur Welt, als die Großmutter bereits tot war.
Abb.: 1. Stammbaum der Jagiellonen aus den Statuten Jan Łaskis († 1531), 1506, Krakau,
Biblioteka Jagiellońska, fol. LXXXV: Detail: Kasimir IV. und E. mit ihren dreizehn Kindern
(Langer, 232, Abb. 1).
2. Stammbaum der Jagiellonen, von Olgerd, dem Vater Ladislaus Jagiełło bis zu Isabella der
Jagiellonin († 1559), der Tochter Sigismunds I. († 1568), zwei Holzschnitte zu je 27 × 19 cm
bilden ein Ganzes, aus Jodok Ludwik Decjusz (†1545), De vetustatibus Polonorum, Liber I.
De Jagellonum Familia, Liber II. De Sigismundi Regis temporibus, Liber III. Kraków Hie-
ronim Wietor, 1521, Krakau, Nationalmuseum, XVI/Cim. 5 III, erster Holzschnitt, begin-
nend in der ersten Reihe links mit Olgerd: Kasimir und E. dargestellt in der zweiten Reihe,
ganz rechts (Katalog: Polen im Zeitalter Jagiellonen, 452).
3. Gerardus de Roo († 1589), Annales rerum belli domique ab Austriacis Habsburgicae gen-
tis principibus a Rudolpho ad Carolum V gestarum (Innsbruck 1592) bzw. in der deutsch-
sprachigen Ausgabe: Annales oder historische Chronik der durchlauchtigsten Fürsten und
Herren Erzhertzogen zu österreichen Habsburgischen Stammes (Augsburg 1621) 244:
Brustbild mit Krone.
L.: Bues 2010, Duczmal 1996, Fajt 2013, Fößel 2000, Langer 2001, Leitsch 1988, Perzanow-
ska 1986, Rhode 1942, Zeissberg o. J.
Ingrid Roitner
Elisabeth von Ungarn; Königin
Geb. Prag, Böhmen (Praha, Tschechien), 28. 2. 1409
Gest. Ofen (Buda), Ungarn (Budapest), 19. 12. 1442
Herkunft, Verwandtschaften: Vater: König Siegmund; Mutter: Barbara von Cilli.
LebenspartnerInnen, Kinder: 1422 heiratete sie 13-jährig Herzog Albrecht V. von Öster-
reich; Kinder: Anna (* 1432), Georg (*† 1435), Elisabeth (* 1436 od. 1437), Ladislaus „Postu-
mus“ (1453–1457).
Laufbahn: Durch die Heirat mit E. gewann Albrecht V. die Königskronen von Böhmen
und Ungarn. 1438 wurde er deutscher König. Als er 1439 unerwartet starb, war E. im
fünften Monat schwanger. Es entbrannte ein Streit um den Thron, bei dem der ungari-
sche und böhmische Adel bestrebt war, einen eigenen Kandidaten für den Königsthron
zu forcieren. Die schwangere 31-jährige Königin sollte zu diesem Zweck mit dem erst
16-jährigen König von Polen, Wladislaw Jagiello, eine neue Ehe eingehen. Um Zeit in
dem machtpolitischen Gerangel zu gewinnen und weil sie auf die Geburt eines Sohnes
hoffte, täuschte die Königin ihre Einwilligung vor. Ihr Plan, den erwarteten Sohn gleich
nach der Geburt mit der heiligen Stephanskrone zum König von Ungarn krönen zu lassen,
gelang. Ihre Kammerfrau und Verbündete Helene Kottannerin entführte die Krönungsin-
signien aus dem königlichen Schloss Visegrád, und nach einer abenteuerlichen Fahrt über
die vereiste Donau konnte sie E. die Krone übergeben. Zwölf Wochen nach der Geburt
ihres Sohnes, ließ ihn E. als Ladislaus V in Stuhlweißenburg krönen. Während der Krö-
nung hielt ihn Helene Kottannerin auf dem Arm, ein Zeichen für die enge Verbundenheit
und Wertschätzung, die die Königin ihrer Ratgeberin und Helferin entgegenbrachte. Die
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- biografiA.
- Subtitle
- Lexikon österreichischer Frauen
- Volume
- 1, A – H
- Editor
- Ilse Korotin
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1422
- Category
- Lexika