Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 721 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 721 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 721 -

Image of the Page - 721 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 721 -

Elisabeth-Ryksa | E 721 L.: Assner/Pattis 2007, Huebert-Hecht 2009, Packull 2000, Schmelzer 1996, Schmelzer 1989 Ingrid Roitner Elisabeth-Ryksa (auch Richsa, Rixa oder Richenza) (Eliska Rejcka) Geb. 1. 9. 1288 Gest. 19. 10. 1335 Herkunft, Verwandtschaften: Eltern: Přzemysl (Přemyslaw) II., Herzog von Großpolen, König von Polen († 1296) und der Rixa (Richenza), Tochter König Waldemars von Schwe- den (reg. zwischen 1250 und 1275; † 1307), Přzemysls zweite Frau. LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet in erster Ehe mit König Wenzel II. von Böhmen († 1303); Stiefsohn Wenzel III. (1289–1306); Stieftöchter: Anna († 1313), verheiratet mit Heinrich von Tirol-Kärnten († 1335), König von Böhmen (1307–1310); Elisabeth († 1330), verheiratet mit Johann von Luxemburg, König von Böhmen (1310 –1346); Tochter Agnes, verheiratet mit Herzog Heinrich von Jauer; zweite Ehe mit Herzog Rudolf I. (III.) von Österreich; das Kind aus dieser Ehe ist früh verstorben. Laufbahn: R. verlor im Alter von vier Jahren ihre Mutter, nach der sie benannt war. 1296 wur- de ihr Vater ermordet. R. hielt sich nun in der Heimat ihrer Stiefmutter Margarethe, wohl am Hof Albrechts III. von Brandenburg († 1300), Margarethes Vater, auf. Mit einem der beiden früh verstorbenen Söhnen des Markgrafen (vor 1299), wohl mit Otto, war sie verlobt. Der seit 1296 verwitwete böhmische König Wenzel II. heiratete R. im Juli 1300 und ließ sich zum König von Polen krönen. R. wurde erst 1303 zur Königin von Böhmen und Polen gekrönt. Bei der Krönung nahm sie den Namen Elisabeth an. Um sie von Wenzels gleichnamiger Toch- ter aus erster Ehe zu unterscheiden, wurde sie in Böhmen Elisabeth-Ryksa (Eliska Rejcka) genannt. Die Zeit zwischen Wenzels Krönung und ihrer eigenen verbrachte sie am Hof der verwitweten Herzogin Griffina von Krakau, der Frau Leschek des Schwarzen (Lezek Cerny) (1279 –1288), der Schwester der Mutter Wenzels II., Kunigunde von Ungarn. Am 21. Juni 1305 starb Wenzel II., eine Woche nachdem die Tochter Agnes geboren worden war. Wenzel hatte ihr als Wittum 20.000 Prager Mark und fünf Leibgedingstädte (Jaromér, Hohenmaut, Policka, Chrudim, Königsgrätz) hinterlassen. Mit der Ermordung Wen- zels III. am 4. August 1306 eröffneten sich für die Habsburger neue Chancen, Böhmen zu erwerben. König Albrecht konnte die Anerkennung seines Sohnes Rudolf als böhmischen König durchsetzen. Durch die Heirat Rudolfs mit Wenzels II. Witwe im Oktober 1306 konnte er auch Anspruch auf die polnische Königskrone erheben. Er war der erste Habsbur- ger der König von Böhmen geworden war und der auch den polnischen Königstitel führte. Doch lange dauerte seine Regentschaft nicht, denn bereits Anfang Juli 1307 starb er. Auch der zweite Ehemann hatte ihr 20.000 Mark hinterlassen. Die Habsburger konnten in der Folge ihre Herrschaft in Böhmen nicht durchsetzen. Die Stände wählten den Verwandten der Habsburger, Herzog Heinrich von Kärnten, der seit 1306 mit der Přzemyslidin Agnes, Wenzels II. Schwester, verehelicht war, zum König. Auch die schwangere Königinwitwe ver- ließ das Land und begab sich unter dem Schutz Herzog Friedrichs nach Wien. Dort blieb E. bis zur Geburt des Kindes, das alsbald starb.
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.