Page - 735 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Image of the Page - 735 -
Text of the Page - 735 -
Enthaller | E 735
Laufbahn: K. E. wurde am 19. 6. 1940 festgenommen und am 17. 8. 1940 wegen Vergehens
nach der Wehrkraftschutzverordnung vor dem LG Innsbruck angeklagt, weil sie zwischen
Herbst 1938 und April 1940 in Schwaz und Innsbruck an einer wehrfeindlichen Verbin-
dung teilgenommen bzw. sie unterstützt habe. Bei dieser Verbindung handelte es sich um
die Internationale Bibelforscher-Vereinigung (Zeugen Jehovas). 1932 lässt sie sich nach dem
Ritus der Zeugen Jehovas taufen. Sie verteilte Schriften der IBV und warb auch mündlich
für die Gruppe. Als besonderen Frevel wird ihr angelastet, dass sie die Verleihung des Gol-
denen Mutterkreuzes ausgeschlagen hatte.
Qu.: Jehovas Zeugen in Österreich, Geschichtsarchiv.
L.: Dokumentationsarchiv 1984b
Enthaller Sidonia; Nonne und Komponistin
Geb. 1607 (1608)
Gest. Graz, Stmk. 1676
Laufbahn: Als Organistin und Komponistin im Orden der Dominikanerinnen in Graz wir-
kende Nonne.
L.: Marx/Haas 2001
Enzenberg Sophie Amalie Gräfin, geb. Baronin Schrack; Hofdame
Geb. 1707
Gest. 1788
Laufbahn: Wurde 1745 Hofdame bei Maria Theresia, die ihre Vermählung mit Kassian I.
Graf Enzenberg, dem späteren Präsidenten des Innsbrucker Guberniums, betrieb. Stand in
regem Briefwechsel mit Maria Theresia.
L.: Briefe an die Gräfin Enzenberg. Sophie Literature. A Digital Library of Works by Ger-
man Speaking Women. sophie.byu.edu/literature/, www.aeiou.at
Ephrussi Emmy Henrietta von, Emilie, geb. Freiin Schey von Koromla; Bankiersgattin und
Wohltäterin
Geb. Linz, OÖ, 9. 7. 1879
Gest. Kövecses, Tschechoslowakische Republik (Tschechien), 1938
Herkunft, Verwandtschaften: Tochter von Paul Freiherr Schey von Koromla und dessen
Frau Eveline Landauer (Nichte von Mathilde Lieben).
LebenspartnerInnen, Kinder: 1899 Heirat mit Viktor Ritter von Ephrussi (1860 –1945),
1856 Gründer des Bankhauses Ephrussi & Co., 1090 Wien, Wasagasse 2 mit Filialen in
Paris und London. Zwei Töchter und zwei Söhne.
Laufbahn: E. E. richtete u. a. eine Stiftung für Ferienkolonien für jüdische Waisen ein. Das
Bankhaus Ephrussi wurde im April 1938 durch den langjährigen Mitgesellschafter und Pro-
kuristen der Firma, C. A. Steinhauser, „arisiert“. Das 1872/73 vom Architekten Theophil von
Hansen (1813 –1891) erbaute Palais Ephrussi am Dr. Karl Lueger-Ring 14 wurde im April
1938 von der Gestapo beschlagnahmt und dem Amt für Wildbach- und Lawinenverbau-
ung zugewiesen. Ebenfalls eingezogen wurden mehrere Zinshäuser. Die kostbare Bibliothek
wurde teilweise der Nationalbibliothek und dem Kunsthistorischen Museum übergeben.
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- biografiA.
- Subtitle
- Lexikon österreichischer Frauen
- Volume
- 1, A – H
- Editor
- Ilse Korotin
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1422
- Category
- Lexika