Page - 751 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Image of the Page - 751 -
Text of the Page - 751 -
Eschenburg | E 751
Eschenburg Marianne von, verh. Purtscher; Malerin
Geb. Wien, 18. 4. 1856
Gest. 28. 10. 1937
Ausbildungen: Schülerin ihres Onkels Prof. Karl Ritter von Blaas, Weiterbildung in Paris
bei Emile Auguste Carolus-Duran, Henri Martin und Elisa Koch.
Laufbahn: Landschafts- und Porträtmalerin. Von M. v. E. stammt ein Porträt der Begrün-
derin der österr. Frauenbewegung, Marianne Hainisch. Mitbegründerin des Vereins der
Schriftstellerinnen und Künstlerinnen (1885) und der Gruppe „Acht Künstlerinnen“ (1901).
Ab 1880 regelmäßige Ausstellungsbeteiligungen (Kunstverein, Künstlerhaus).
L.: Eisenberg 1891, Zeman 2003
Escherich Kitty (Katharina) von, geb. Haus, verh. Escherich; Musikerin und Komponistin
Geb. Warasdin (Varaždin, Kroatien), 25. 11. 1855
Gest. Wien, 4. 10. 1916
LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Gustav von Escherich (1849 –1935), Mathematiker.
Ausbildungen: Klavierstudium am Wiener Konservatorium bei J. Epstein, Komposition bei
F. Krenn, Gesang bei M. Marchesi.
Laufbahn: K. v. E. schuf geistliche Chorwerke (Psalm für Chor und Orchester, preisgekrönt),
Vokalquartette, Lieder, Klavierwerke und Kammermusik. Sie war maßgeblich an der Grün-
dung der Wiener „Bach-Gemeinde“ (1913) beteiligt.
Qu.: Wien, Gesellschaft der Musikfreunde, Teilnachlass.
L.: Marx/Haas 2001, ÖBL, Musikpädagogische Zeitschrift, Jg. IV/1914 Nr. 6, RP 7. 10. 1916,
WZ 8. 10. 1916
Eschner Anna; Physikerin
Geb. Wien, 26. 3. 1919
Gest. Wien, 17.3.2012
Ausbildungen: 1941 Promotion an der Universität Wien in Physik.
Laufbahn: Ab November 1941 Kriegsersatzkraft im physikalischen Labor der Elektrizitäts-
werke, nach 1945 Prüfstelle für Elektrogeräte und Materialien im Haushalt, Mitglied im
europäischen Komitee für Normung CEN.
W.: „Ionisationsmessungen in Helium und Neon. Diss. Univ. Wien“ (1941)
L.: Bischof 2002
Escribano Marie-Thérese; Sängerin und Kabarettistin
Geb. Paris, Frankreich, 19. 3. 1926
Herkunft, Verwandtschaften: Tochter eines Spaniers und einer Belgierin, ein älterer Bruder.
Ausbildungen: Real Conservatorio in Madrid. Conservatoire in Brüssel, Studium an der Akade-
mie für Musik und Darstellende Kunst Wien bei Professor Witt (Opernschule) und Professor
Erik Werba (Lied und Oratorio).
Laufbahn: Lebt seit 1955 in Wien. Wollte ursprünglich Opernsängerin werden.1959 Mit-
glied im Ensemble „Die Reihe“ (gegründet von Friedrich Cerha und Kurt Schwertsik). Auf-
tritte in Europa und den USA. Interpretation der Werke von Anton Webern, Alban Berg
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- biografiA.
- Subtitle
- Lexikon österreichischer Frauen
- Volume
- 1, A – H
- Editor
- Ilse Korotin
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1422
- Category
- Lexika