Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 759 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 759 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 759 -

Image of the Page - 759 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 759 -

Ethofer | E 759 erhalten geblieben. Zu ihren Werken zählen u. a. die Ausmalung der Ölbergszene in der Klausur sowie  – vor der Pforte  – die geschnitzte Holzeinrahmung eines Herz-Jesu-Bildes. Sr. M. fügte sich aber zu wenig in die Gemeinschaft ein und meldete am 21. 10. 1916 ihren Austritt aus dem Orden. In der nationalsozialistischen Zeit wurde C. E. vom Arbeitsamt ei- ner Linzer Bekleidungsfirma zugeteilt, in welcher im Auftrag der NSDAP auch französische Kriegsgefangene arbeiten mussten. C. E. wurde am 21. 11. 1944 wegen Wehrkraftzersetzung in Wien hingerichtet. Letztlich basierte das am 25. 9. 1944 gegen sie gefällte Todesurteil auf der ablehnenden Haltung der ehemaligen Ordensfrau gegenüber dem Nationalsozialismus, was sich einerseits in der Verbreitung sogenannter „Weissagungen“ äußerte, die auf den be- vorstehenden Zusammenbruch des Dritten Reiches gedeutet werden konnten, andererseits in der Unterstützung von Kriegsgefangenen, denen sie wiederholt Lebensmittel zukommen ließ. Ihr Name findet sich auf einer Gedenktafel in der Weihestätte im Wiener Landesgericht (ehemaliger Hinrichtungsraum). Ehrenhain der hingerichteten WiderstandskämpferInnen, Wiener Zentralfriedhof  – Gruppe 40, 32/181. L.: Dokumentationsarchiv 1982, Fein 1975, Weinert 2004, http://www.dioezese-linz.or.at/ Ethofer Rosa; Sängerin Geb. Wien, 24. 2. 1877 Gest. Weimar, Deutsches Reich (Deutschland), 3. 9. 1939 Ausbildungen: Ab 1892 am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde Wien. Laufbahn: 1898 Debüt als Altistin am Leipziger Stadttheater, ab 1900 am Dessauer Hofthea ter. 1901/02 wirkte sie in kleineren Rollen bei den Bayreuther Festspielen mit, kam 1902 ans Hoftheater Karlsruhe, 1914 an das Stadttheater Nürnberg verpflichtet, 1922 an die Vereinigten Deutschen Theater in Brünn. 1923/24 trat sie am Stadttheater in Rostock auf. Lebte danach in Nürnberg und Weimar. L.: Eisenberg 1903, Müller 1929, ÖBL Etlinger Margarethe, geb. Horn; Schauspielerin und Gegnerin des NS-Regimes Geb. Budapest, Ungarn, 9. 3. 1888 Gest. Ravensbrück, Deutsches Reich (Deutschland), 14. 3. 1941 Herkunft, Verwandtschaften: Brüder: Gustav P. Horn wurde am 2. 12. 1939 verhaftet und am 21. 5. 1940 vom LG Wien nach dem Heimtückegesetz zu acht Monaten Gefängnis verurteilt. Fritz Horn wurde am 20. 12. 1939 verhaftet und im März in das KZ Sachsenhausen überstellt. LebenspartnerInnen, Kinder: Geschieden. Laufbahn: Übersiedelte im Jänner 1933 aus Berlin-Wilmersdorf nach Salzburg. M. E. war nicht organisiert. Sie wurde wegen antinazistischer Äußerungen erstmals nach Kriegsbe- ginn 1939, dann erneut im August 1941 von der Gestapo verhaftet. Es kam zu keinem Verfahren. M. E. wurde Ende November 1941 nach Ravensbrück deportiert und dort am 14. 3. 1942 ermordet. Ausz.: Stolperstein in Salzburg, Ernest Thun Str. 7. L.: Dokumentationsarchiv 1991, http://www.stolpersteine-salzburg.at
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.