Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 761 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 761 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 761 -

Image of the Page - 761 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 761 -

Euphemia | E 761 Qu.: Literaturhaus/Exilbibliothek. W.: „Ana Schoretits (Hg.): Spätlese. Eine Einführung in das Gesamtwerk“ (1993), „Son- nengesang. Das Lied des heiligen Franziskus in Text und Bild“ (1998: Bilder: E. E., Texte: Josef Dirnbeck) L.: http://www.martinus.at/dompfarre/elfriedeettl.htm, Wikipedia Euphemia von Habsburg, Klostername Koleta; Ordensfrau Geb. ? Gest. 1278 Herkunft, Verwandtschaften: Tochter Rudolfs von Habsburg. Laufbahn: Klarissin in Tulln (NÖ). L.: Schütte 1941 Euphemia von Kuenring-Pottendorf Geb. ? Gest. an einem 19. Februar 1284 oder 1285 Herkunft, Verwandtschaften: Eltern: Heinrich III. von Kuenring, „der Hund“ († um 1233) und Gräfin Adelheid von Falkenstein-Neuenburg; Geschwister: Hadmar IV. († um 1250); Heinrich V. „Hündchen“ († um 1240), verheiratet mit Hedwig von Schaumberg. LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet: 1. Irnfrid von Hindberg († nach April 1237); 2. Rudolf von Pottendorf († [vielleicht 22. Jänner] 1263); Kinder aus der zweiten Ehe: Rudolf († ca. 1265); Heinrich der Hund († ca. 1312/16), verheiratet mit Kunigunde von Tubna; Konrad († 1321), verheiratet in erster Ehe mit Katharina von Rauhenstein (?), in zweiter mit Hedwig von Goldeck; Euphemia, verheiratet mit Otto von Perchtoldsdorf; Adelheid, verheiratet in erster Ehe mit N. von Zelking; in zweiter Ehe mit Otto von Liechtenstein. Laufbahn: E. war die Tochter Heinrichs III. (I.) von Kuenring, mit dem Beinamen „der Hund“ und der Gräfin Adelheid von Neuburg-Falkenstein. Benannt wurde sie nach ih- rer Großmutter Euphemia von Mistelbach, die den als ehrenvoll geltenden Beinamen „der Hund“ in die Familie der Kuenringer einbrachte, und der von den Kuenringern durch E. an die Pottendorfer kam. In erster Ehe war sie mit Irnfried von Hindberg verheiratet, nach dessen Tod (1238) mit Rudolf von Pottendorf. Der Hinweis auf die Ehe mit Irnfrid von Hindberg ist einem Diplom von 1252 zu entnehmen, mit dem sie erstmals urkundlich in Erscheinung tritt und als Ehefrau Rudolfs von Pottendorf ausgewiesen ist. Sie nennt sich hier und wie zumeist auch in anderen Urkunden nach ihrer Herkunftsfamilie „Eufemia von Kuenring“. Mit Rudolf von Pottendorf, der gegenüber seiner willensstarken Ehefrau deutlich im Hintergrund steht, hatte sie mindestens sechs Kinder: Rudolf, Heinrich „der Hund“, Konrad, Siboto, Adelheid und Eufemia. Deren Namensgebung ist auffallend durch deren mütterliche Verwandtschaft beeinflusst. In der sogenannten „Bärenhaut“ („Liber fun- datorum Zwetlensis monasterii“) findet sich auf folio 27r ein ganzseitiger Stammbaum mit Heinrich I. (III.) von Kuenring und seinen Kindern Hadmar IV., Heinrich III. und Eufe- mia. Da ihre Brüder Hadmar IV. und Heinrich V., kinderlos starben, ist Eufemia mit fünf ihrer Kinder  – der Sohn Rudolf fehlt  –, und einem Enkel, Rudolf, der Sohn von E.s Tochter Adelheid von Liechtenstein, abgebildet. Durch den erbenlosen Tod ihrer Brüder kamen Teile
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.