Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 763 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 763 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 763 -

Image of the Page - 763 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 763 -

Euticia | E 763 Kuenring. Sie urkundet nicht unter dem Namen ihres Mannes, tätigt ihr Rechtsgeschäft selbständig, ohne Erwähnung ihres Gatten und führt ein eigenes Siegel. 1298 wird sie zum letzten Mal urkundlich erwähnt. Qu.: NÖ. Landesarchiv. L.: Niederösterreichisches Landesarchiv 1998 Euticia Geb. 3. Jh. n. Chr. Geograph. Lebensmittelpunkt: Eisenstadt (römische Provinz Pannonien). Qu.: Römischer Altar, der 1903 auf den Gölbesäckern nahe Eisenstadt in Verwendung als Kanaldeckel in einem römischen Herrenhaus gefunden wurde und sich heute im Lapidari- um des Burgenländischen Landesmuseums in Eisenstadt befindet. Diesen Altar weiht E. für sich und ihre Familie („pro se et suis“) dem Gott Silvanus Domesticus. L.: Kubitschek 1926; 84 Nr. 22 Abb. 62; Hild, Supplementum 52–53 Nr. 87 Taf. XV.3; lupa Nr. 5797 Marita Holzner Exiner Johanna, geb. Kolm; Tänzerin Geb. Wien, 9. 1. 1918 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Rechtsanwalt. Ausbildungen: Absolvierte das Lyzeum des Frauenerwerbvereins in Wien. Nahm seit ihrem sechsten Lebensjahr Tanzunterricht bei Gertrud Bodenwieser und absolvierte die Akade- mie für Musik und darstellende Kunst in Wien. Laufbahn: Geht 1938 mit der Bodenwieser-Truppe auf Tournee über Amsterdam nach Kolumbien. J. E. gibt Tanzunterricht und emigriert später nach Australien. Sie kommt im August 1939 in Sydney an und übersiedelt nach Melbourne, wo sie als Tanzlehrerin und Tanztherapeutin arbeitet. W.: „Teaching Creative Movement“ (1974), „Dance Therapy Redefined. A Body Approach to Therapeutic Dance“ (1994) L.: Douer/Seeber 1995 Exl Anna, geb. Gstöttner; Schauspielerin Geb. Innsbruck, Tirol, 3. 8. 1882 Gest. Innsbruck, Tirol, 15. 11. 1969 (1955) LebenspartnerInnen, Kinder: Ehefrau v. Ferdinand Exl, Direktor der Exl-Bühne; Tochter: Ilse. Laufbahn: 1902 wurde von Ferdinand Exl die „Exl-Bühne“ gegründet, eine Theatergruppe, die mit der Aufführung von Volks- und Bauernstücken große Erfolge erreichte. 1941–55 von A. E. und deren Tochter Ilse geleitet; 1955 geschlossen. Als Schauspielerin spielte sie auch in einigen, meist heimatbezogenen, Filmen mit. Ehrenmitglied des Tiroler Landes- theaters in Innsbruck. Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe). L.: Frauen in Innsbruck, www.aeiou.at
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.