Page - 764 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Image of the Page - 764 -
Text of the Page - 764 -
E |
Exl764
Exl Ilse, verh. Innerhofer; Schauspielerin und Prinzipalin
Geb. Innsbruck, Tirol, 26. 11. 1907
Gest. Innsbruck, Tirol, 8. 7. 1956
Herkunft, Verwandtschaften: Mutter: Anna Exl, Schauspielerin; Vater: Ferdinand Exl
(† 1941), 1902 Gründer der Tiroler Theatergruppe Exl- Bühne, die mit der Aufführung von
Volks- und Bauernstücken sowohl in Österreich als auch im Ausland Bekanntheit erlangte.
Laufbahn: I. E. stand schon mit 13 Jahren in Schönherrs „Kindertragödie“ auf der Bühne,
spielte auch in Filmen (z. B. „Meineidbauer“, „Uli und Marei“). Von 1941 bis zu ihrem Tod
1956 gemeinsam mit ihrer Mutter Leiterin der Exl-Bühne. Bekannt und gefördert auch in
der NS-Zeit. Das Innsbrucker Exl-Theater brannte 1958 ab.
Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe), DB NS-Lit. Graz.
L.: Frauen in Innsbruck, Keppelmüller 1947, Schmidt 1964, Teichl 1951, Who is Who 1951,
www.aeiou.at
Exner Brigitte, Brigitta; Zoologin
Geb. Krustetten bei Hollenburg, Nö, 2. 8. 1910
Herkunft, Verwandtschaften: Tochter des Universitätsprofessors und Direktors der Zent-
ralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wien Felix Exner (1876 –1930) und Christine
Freiin Popp von Böhmstetten.
Ausbildungen: Volksschule und Gymnasium in Wien. Matura 1930. Ab Herbst 1930 Studi-
um der Zoologie und Physik an der Universität Wien, das 3. und 4. Semester verbrachte sie
in München (bei Prof. Dr. Karl von Frisch). Bei Prof. Versluys arbeitete sie ab Herbst 1933
bis Weihnachten 1934 an ihrer Dissertation „Über Wachstumsverhalten im Nervensystem
von Insektenlarven“, die mit 7. 1. 1935 approbiert wurde. Promotion am 16. 5. 1935.
Laufbahn: 1937 beantragte der Vorstand der gemeinsamen Sammlungen und Bibliothek
der Zoologischen Institute, Versluys, die vorübergehende Einstellung von B. E. als wissen-
schaftliche Hilfskraft für zwei Jahre zur Neuaufstellung der Sammlung. Ob der Antrag
bewilligt wurde bzw. ob er durch die im Dezember vom neuen Vorstand des Zoologischen
Institutes beantragte Einstellung von Agnes Kolisko, verh. Ruttner gegenstandlos wurde,
konnte nicht eruiert werden. Weder im Universitätsarchiv, noch im Staatsarchiv wurde
jedoch die Annahme obigen Antrages gefunden.
Qu.: UA Wien, ÖSTA.
Exner Emilie, geb. v. Winiwarter, Ps. Felice (Felicie) Ewart; Frauenrechtsaktivistin,
Vereinsfunktionärin und Sachschriftstellerin
Geb. Wien, 7. 3. 1850
Gest. Lovran(a) (Kroatien), 7. 4. 1909
Herkunft, Verwandtschaften: Tochter des Juristen Josef von Winiwarter (1809 –1903).
LebenspartnerInnen, Kinder: 1874 Heirat mit dem Physiologen Siegmund von Exner-Ewar-
ten; Söhne: Alfred, Chirurg; Felix, Meteorologe.
Ausbildungen: Lehrerinnenexamen.
Laufbahn: 1901– 06 Präsidentin des Wiener Frauenerwerbvereins, auf ihre Initiative geht der
Bau des Schul- und Vereinshauses 1040 Wien, Wiedner Gürtel 68, zurück. Wirkte bahnbre-
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- biografiA.
- Subtitle
- Lexikon österreichischer Frauen
- Volume
- 1, A – H
- Editor
- Ilse Korotin
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 1422
- Category
- Lexika