Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 798 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 798 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 798 -

Image of the Page - 798 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 798 -

F | Feldner-Schopenhauer798 Feldner-Schopenhauer Ruth; Schriftstellerin, Pressereferentin, Dolmetscherin und UNO-Beamtin Geb. Böhmerwald, 17. 6. 1913 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Edwin Schopenhauer, Bildhauer; Mutter: Elisabeth. LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Fritz Feldner (1892–1965), Schriftsteller. Ausbildungen: Realgymnasium, Sprachenstudium, studierte Theaterwissenschaft und Psy- chologie, 1953 Promotion mit der Dissertation „Die antiken Frauengestalten bei Richard Strauß“. Laufbahn: Als Fachlehrerin für Fremdsprachen an der Universität Wien sowie als Dolmet- scherin, Übersetzerin, Schriftstellerin, Journalistin und UNO-Beamtin tätig. Veröffentlich- te Kurzgeschichten, Feuilletons und Essays in österreichischen, deutschen und schweize- rischen Zeitungen, schrieb Sachbücher, Jugendbücher und Dramen. Gab eine Anthologie aus nachgelassenen Arbeiten des Gatten Fritz Feldner heraus. Ausz., Mitglsch.: Josef Weinheber-Medaille, Vorstandsmitglied der Josef Weinheber-Ge- sellschaft in Wien, Mitglied des Lektorenkollegiums des Österreichischen Buchklubs der Jugend Wien. W.: „Wir fahren nach England. Deutsch-Englischer Sprachführer bei allen Gelegenheiten“ (1955), „Federball, aber richtig“ (1955), „Daldal  – Daldal. Ein (sc)herzhafter Cocktail aus mehr oder minder kniffligen Wortspielereien für mehr oder minder pfiffige Rater serviert“ (1981) L.: Who is Who 1987/88 Feldscharek Pepa, Josefine; Fotografin Geb. Náchod, Böhmen (Tschechien) Gest. 1939? (verschollen) Ausbildungen: P. F. studierte in den Jahren 1914/15 und 1917/18 an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien. Laufbahn: P. F. eröffnete in den 1920er Jahren ein Atelier in Wien, 1. Bezirk, Fischerstiege 9. (Es befand sich dort bis 1929/1930. Sie fertigte Porträts von bekannten Persönlichkeiten an und fotografierte auch Laufkundschaft. Aber vor allem nahm sie Tanz- und Aktstudien auf. Außerdem machte sie auch Modeaufnahmen. Vermutlich übernahm Alice Pollak 1938 das Atelier von F. Die Fotografien von P. F., die in den Jahren 1920–1939 in Österreich aktiv war, finden sich u. a. in: Radio Wien 1930, 1931, 1932, 1934, Die Bühne 1935, Der Kuckuck 1930, Die Stunde 1930 und Moderne Welt 1930. Qu.: Literaturhaus/Exilbibliothek. L.: Benito-Sanchez 2009, Starl 2005 Fell Elise, Elisa; Rechtsanwältin Geb. Lemberg, Galizien (Lwiw, Ukraine), 21. 11. 1902 Gest. New York ?, USA, 4. 1. 1992 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Dr. Isidor Fell (ca. 1876–22. 11. 1947 Wien), Rechtsan- walt; Mutter: Bertha; Bruder: Theodor (24. 11. 1905 Lemberg, Galizien  – 16. 6. 1975 Wien), Rechtsanwalt.
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.