Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 1012 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1012 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 1012 -

Image of the Page - 1012 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 1012 -

G | Gertrud1012 in Österreich nicht zu verlieren. Der Papst bestätigte am 14. September 1248 dem Markgra- fen den rechtmäßigen Besitz des Herzogtums Österreichs, das laut Erbrecht an G. und von dieser als Schenkung an ihn gekommen sei. G. selbst hat sich von Anfang an stets als Erbin des Herzogtums betrachtet und im Gegensatz zu ihrer Tante Margarethe den Titel einer ducissa Austrie und von 1249 an den einer ducissa Austrie et Stirie geführt. Als ihren Aufent- halt hatte sie die Burg Kahlenberg (heute Leopoldsberg) in nächster Nähe zu Wien gewählt, die damals dem Stift Klosterneuburg gehörte. Von Klosterneuburg aus begann Hermann von Baden, seine Interessen in Österreich durchzusetzen. Hermann, der den Titel eines Herzogs von Österreich und Steiermark neben dem des Markgrafen von Baden führte, war jedoch kein Erfolg beschieden. Er beherrschte nur kleine Teile Österreichs und in der Stei- ermark wurde er gar nicht anerkannt. Sein Tod am 4. Oktober 1250 vereitelte das nicht sehr aussichtsreiche Vorhaben, in Österreich eine neue Dynastie zu bilden. Bevor Kaiser Fried- rich II. sich anschickte, den politischen Wirrnissen und Unsicherheiten in den babenbergi- schen Herzogtümern Österreich und Steiermark Abhilfe durch einen neuen Landesfürsten zu schaffen, war er am 13. Dezember 1250 in Apulien gestorben. Seine testamentarische Verfügung, dass sein Enkel Friedrich aus der Ehe seines Sohnes Heinrich (VII.) († 1242) mit G.s Tante Margarethe, von König Konrad IV. (reg. 1237–1254) mit diesen Ländern belehnt werden sollte, blieb unausgeführt. Friedrich starb im folgenden Jahr, ohne je sein Erbe ange- treten zu haben. Innozenz IV. bemühte sich weiterhin um die nun zum zweiten Mal verwit- wete G., wenngleich mit Friedrichs II. Tod das päpstliche Interesse an den babenbergischen Ländern im Schwinden begriffen war. G. jedoch fühlte sich stark auf der Basis der von ihrem verstorbenen Mann behaupteten Gebiete inklusive der Stadt Wien, den Wunsch des Paps- tes, den Bruder von König Wilhelm, Graf Florens von Holland († 1258), zu ehelichen, ab- zulehnen. G.s Tante Margarethe war wieder auf die politische Bühne zurückkehrt. Mit ihrer Heirat von Markgraf Ottokar II. Přemysl von Mähren am 11. Februar 1252 hatte sie dessen nur auf Konsens der Landherren in Österreich beruhende Herrschaft mit Unterstützung der Kurie legitimiert. Die auf diese Weise von ihrer Tante verdrängte G. verband sich mit König Béla IV. von Ungarn (reg. 1235–1270) und heiratete 1252 Roman, den Sohn des mit Béla verbündeten russischen Großfürsten Daniil von Halič-Wolhynien, in Himberg. Dieser konnte sich trotz militärischer Unterstützung seitens des Ungarnkönigs nicht behaupten; er kehrte in seine Heimat zurück und löste die Ehe mit G. auf. Die Kämpfe zwischen Béla IV. und den inzwischen König von Böhmen gewordenen Ottokar Přemysl endeten erst am 3. April 1254 mit dem Frieden von Ofen. Der Ungarnkönig erhielt die Steiermark ohne das Gebiet um Wiener Neustadt und Pitten. G. wurde mit Besitz in der Ober- und Weststeier- mark abgefunden und ließ sich in Voitsberg nieder. Ihren herzoglichen Titel durfte sie wei- terhin führen. G. hatte vielleicht gehofft, Erbansprüche für ihre Kinder zu retten, musste jedoch miterleben, wie ihr Sohn Friedrich 1268 gemeinsam mit Konradin, dem letzten legi- timen Staufer, sein Leben auf dem Blutgerüst von Neapel verlor. Ihre Tochter Agnes hatte Ulrich III., den letzten regierenden Herzog von Kärnten aus dem Haus der Spanheimer geheiratet, der 1269 starb. Agnes ehelichte im darauffolgenden Jahr Graf Ulrich von Heun- burg († 1308). Es scheint, dass sich G. nach dem Tod ihres herzoglichen Schwiegersohnes nicht länger im Land halten konnte. 1260/61 hatte Ottokar auch die Steiermark an sich gebracht; 1268 hatte ihn Herzog Ulrich III. von Kärnten zum Erben all seiner Länder, Ei-
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.