Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 1031 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1031 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 1031 -

Image of the Page - 1031 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 1031 -

Gitter-Rosenblatt | G 1031 Mann und gerettetem Sohn erscheint die Königin beim Heiligen, bedankt sich für die Ret- tung des Kindes und verspricht für die Zukunft Gehorsam. Ihr Gemahl Fewa bleibt stumm, wie zumeist: Im Mittelpunkt von Eugipps Bericht steht die „böse Königin“, deren Einfluss auf den Ehemann offenbar gar nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Noch auf seinem Totenbett redet Severin G. besonders eindringlich zu, gegenüber ihren Untertanen Gerechtigkeit und Großmut zu üben; andernfalls werde ihre von Gott gegebene Königsmacht nicht von Dauer sein. G.s Reaktion auf den sehr persönlich gehaltenen Appell lässt auf eine gewisse Sturheit schließen: „Warum empfängst du uns derart <unfreundlich>, Diener Gottes?“ Auf den Inhalt der Rede nimmt sie mit keinem Wort Bezug. Und natür- lich zeigen Severins Worte keine Wirkung: Kaum ist er tot, plündert des Königs Bruder die römische Stadt Favianis (= Mautern bei Melk) und wird seinerseits von seinem Neffen Fredericus (s. o.) umgebracht. Das wiederum liefert Odoaker, dem König von Italien, einen Grund zum Angriff auf die Rugier. Sie werden besiegt, Fredericus flieht zu Theoderich, Fewa und G. werden gefangen genommen und nach Italien gebracht. Im Jahre 487 werden die beiden in Ravenna hingerichtet. Einige Jahre später diente der Tod der Gotin G. ihrem Verwandten Theoderich als willkom- mene Rechtfertigung für die Ermordung des Odoaker (493). L.: Beck 2003, Kutscha 1978, Martindale 1980, Sauppe 1877, Wolfram 1987, Magnus Felix Ennodius Panegyricus 6, 25 Erna Handschur Gitter-Rosenblatt Lena Lieba, geb. Rosenblatt; Montessori-Pädagogin Geb. Wien, 17. 7. 1905 Gest. Washington, Columbia, USA, 8. 9. 2000 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Wolf Rosenblatt, Gutsverwalter, später Inhaber einer Kaffeerösterei und eines Kaffee- und Teegeschäfts; Mutter: Sophie; Schwester: Berta; Brü- der: Adolf u. Samuel. LebenspartnerInnen, Kinder: 1925 Heirat mit Dr. Richard Gitter, Arzt; Tochter: Hanna (1936 –1988). Ausbildungen: Realschule, Kurse für Säuglingspflegerinnen und Kindergärtnerinnen; Stu- dium an der Kunstschule von Franz Cižek in Wien, Studium an der Washington School of Psychiatry, der George Washington University und der University of Maryland; Studien- aufenthalt an der Sorbonne in Paris; Studium bei der Kunsttherapeutin Elinor Ulman und dem Künstler Jack Perlmutter. Laufbahn: Kindergärtnerin; nach einem Vortrag von Maria Montessori Entschluss, Mon- te ssori-Lehrerin zu werden. 1924 Gründung einer Montessori-Schule, 1938 Emigration in die USA; 1938/39 Volksschullehrerin in den Slums von Washington; Mitarbeit bei der Neugründung der Montessori-Bewegung in den USA, ab 1957/58 Arbeit in der American Montessori Society; aktiv in der Bürgerrechtsbewegung. Ausz.: 1970 Goldene Montessori-Medaille der Montessori-Gesellschaft. 1977 Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich. Qu.: Stiftung Lena Gitter, Studienbibliothek an der Pädagogischen und Berufspädago- gischen Akademie des Bundes in Wien/Abt. Pädagogik, Tagblattarchiv (Personenmappe).
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.