Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 1032 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1032 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 1032 -

Image of the Page - 1032 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 1032 -

G | Gizycka-Zamoyska1032 W.: „Montessori View of Art in Education“ (1964) „Montessori and the Compulsive Clean- liness of Severly Retarded Children“ (1965), „A Strategy for Fighting the War on Pover- ty“ (1965), „The Montessori Approach to Discipline“ (1966), „Montessori at Work in the South“ (1966), „Art and the Montessori Approach in a Poverty-Stricken Rural Area“ (1968), „Ready Your Child for School the Montessori Way“ (1969), „The Montessori Way“ (1970), „Montessori’s Legacy to Children“ (1970), „The Montessori Approach to Special Education“ (1971) L.: Hanus 2002, ÖNB 2002, ÖBL, Schröder 1996, Der Standard 1. 10. 1996, WZ 2. 10. 1996 Gizycka-Zamoyska Ludmilla Grfn von, geb. Grfn von Zamoyska, auch Zamoyski; Komponistin Geb. Tyrnau, Mähren (Trnava, Slowakei), 24. 3. 1829 Gest. Baden b. Wien, NÖ, 15. 9. 1889 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Joseph Graf Zamoyski (1797–1882); Mutter: Eleonore, Gräfin Abensberg-Traun (* 1803); Geschwister: Franz Xaver (* 1826), Stanislaus (*† 1828), Joseph (* 1831), Eugen (* 1833). LebenspartnerInnen, Kinder: 1865 Heirat mit Michael Graf Gizycki. Ausbildungen: Erste Musikausbildung unbekannt, Ausbildung in Wien bei J. Herbeck, Hellmesberger, E. Naumann, M. G. Nottebohm (Musiktheorie); R. Heuberger u. R. Fuchs. Laufbahn: 1879/80 erste Erwähnungen in Wiener Musikzeitungen bezüglich der Auffüh- rung ihrer Klavierstücke in Wiener Konzertsälen. Ihre Werke gelangten in vielen Städten der k. k. Monarchie, insbesondere in Wien und Pressburg, zur Aufführung. L.: Marx/Haas 2001 Glanz Selma, geb. Leitner; Hochschulprofessorin Geb. Wien, 10. 10. 1893 Gest. Bronx, New York City, New York, USA, April 1985 LebenspartnerInnen, Kinder: 1916 Heirat mit dem Verleger Dr. Heinrich Glanz (* 1891). Laufbahn: War zur Zeit ihrer Hochzeit als Französischlehrerin tätig, in Amerika Assistenz- professorin an der New York University. Qu.: Judaica-Projekt/ÖNB. L.: Gold 1971, Hall 2004 Glas-Larsson Margareta, auch Glas-Larson Margarete, Margarethe; Kosmetikerin und Unternehmerin Geb. Wien, 1911 Gest. ? Ausbildungen: Besuchte das Gymnasium in Wien, Ausbildung zur Kosmetikerin. Laufbahn: Flüchtete 1938 nach Prag, 1941 von der Gestapo verhaftet, wurde zunächst ins Prager Gefängnis gebracht, ins KZ Theresienstadt deportiert und danach ins KZ Auschwitz. M. G.-L. kehrte 1945 nach der Befreiung zurück nach Prag, später über Wien nach Schwe- den. Dort eröffnete sie einige Kosmetiksalons und veröffentlichte zahlreiche Publikationen auf kosmetischem Gebiet.
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.