Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Page - 1036 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1036 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Image of the Page - 1036 -

Image of the Page - 1036 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H

Text of the Page - 1036 -

G | Gleich-Raimund1036 L.: Hixon/Hennessee 1993, International Who’s Who in Music 1996/97, Kutsch/Riemens 1987, Pass/Scheit/Svobota 1995, Seger 1978 (1987), Sloninsky 1984, Thompson 1985, Mit der Ziehharmonika. Literatur Widerstand Exil. 12. Jg. Nr. 4 Dez. 1995, Wiki pedia Karin Nusko Gleich-Raimund Louise; Schauspielerin und Sängerin Geb. 20. 1. 1798 Gest. Wien, 12. 8. 1855 LebenspartnerInnen, Kinder: 1820 Heirat mit Ferdinand Raimund, 1822 geschieden, die gemeinsame Tochter stirbt bald nach der Geburt. Laufbahn: Schauspielerin am Leopoldstädter Theater. Entspricht dem Prototyp der Lokal- sängerin, deren Rollenfach mit den naiven, munteren Liebhaberinnen und Bürgermäd- chen, den unbefangenen und lustigen Landmädchen und den schnippischen, schlagfertigen Dienstboten über die üblicherweise als Soubrette bezeichnete Darstellerin weit hinausgeht. Wanderte nach der Scheidung von Ferdinand Raimund von Theater zu Theater, u. a. trat sie in Prag, Brünn, Lemberg, Pressburg, Laibach und Baden bei Wien auf. L.: Futter 1965, Gugitz 1956 Glismond; Markgräfin Geb. 975/980 Gest. 1040 Herkunft, Verwandtschaft: G. entstammte der zum sächsischen Hochadel zählenden Fami- lie der Immedinger, deren großer Grundbesitz sich zwischen Harz und Zuidersee ausdehnte. Vater: Graf Immad (oder auch Immed IV.); Mutter: Adela von Hamaland, eine der beiden Erbtöchter des Grafen Wichmann von Hamaland, in zweiter Ehe verheiratet mit Balderich. Geschwister: Meinwerk, Bischof von Paderborn (um 975–1036), Graf Dietrich († 1014), welcher angeblich auf Anstiftung der Mutter ermordet wurde. Schwester: Azela, Kanonisse in Elten. Eine weitere Schwester  – eventuell Halbschwester  – war die Heilige Emma († 1038), Frau des Grafen Liudger, Sohn des Hermann Billung. LebenspartnerInnen, Kinder: Erste Gemahlin des Babenbergers Markgraf Adalbert (1018 –1055). Mutter von Ernst (1027–1075) und des jungen Markgrafen Leopold (* 1025, Markgraf der Ungarnmark), der 1043 in Trier gestorben ist und dort von sei- nem Onkel Poppo bestattet wurde. Dieser junge Babenberger, in der neuen Herrscher- zählung nicht erwähnt, hatte besonderen Anteil an den Kämpfen gegen Böhmen unter Heinrich III. L.: Gutkas 1976 Glöckel Leopoldine, geb. von Pfaffinger; Parteifunktionärin, Fürsorgerin und Schulgründerin Geb. Wien, 12. 11. 1871 Gest. Wien, 21. 5. 1937 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Josef v. Pfaffinger, Direktor der Telefon- und Telegra- phenverwaltung in Wien.
back to the  book biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Volume 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
biografiA.
Subtitle
Lexikon österreichischer Frauen
Volume
1, A – H
Editor
Ilse Korotin
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
1422
Category
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.